API src

Entwicklung & Erprobung skalierbarer Systemlösungen und lokaler, resilienter Energie-Ökosysteme für ein krisensicheres, netzdienliches und kostengünstiges Laden von Elektrofahrzeugen & Flotten mit Solarstrom, Teilvorhaben: Digitale Markt- & Netzintegration via Backend und VPP

Description: Das Projekt "Entwicklung & Erprobung skalierbarer Systemlösungen und lokaler, resilienter Energie-Ökosysteme für ein krisensicheres, netzdienliches und kostengünstiges Laden von Elektrofahrzeugen & Flotten mit Solarstrom, Teilvorhaben: Digitale Markt- & Netzintegration via Backend und VPP" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: coneva GmbH.Leitziel des Verbundvorhabens und der angestrebten neuen Lösungen ist der weitgehend lokale Ausgleich der PV-Volatilität durch intelligente variable Ladelösungen - und dies ohne Komfortverlust und Verfügbarkeitseinschränkungen für den Fahrzeugnutzer, bei gleichzeitiger Kostenersparnis im Vergleich zu konventionellem Laden aus dem Verbundnetz. Vor diesem Hintergrund ist das gemeinsame Arbeitsziel die Weiterentwicklung, Ergänzung und Zusammenführung vorhandener Lösungsbausteine und Komponenten zu einer modularen Gesamtsystemlösung für die optimale Verknüpfung von Ladeinfrastruktur und intelligenter EE-Energiesysteme. Die neue Gesamtlösung soll zukunftsfähig, interoperabel und offen für Bausteine Dritter sein und die gesamte Anwendungsbreite vom privaten PV-Home-System über Mehrfamilienhaus und Gewerbe bis zu großen Ladeparks und Fahrzeugflotten abdecken und sich darüber hinaus über digitale Backend-Lösungen in Netzbetrieb und Markt einfügen. Durch massenmarkttaugliche internationale Skalierbarkeit und ganzheitliche Optimierung der Gesamtkonzepte und Geräte- & Softwarebausteine sollen Ladekosten gesenkt, Anwendernutzen gesteigert und der Umbau von Energie- und Verkehrssystem erleichtert werden. Im coneva Teilvorhaben liegt der Schwerpunkt auf der Aggregation der Fahrzeugbatterien im coneva Backend zu einem virtuellen Speicher. Zweck ist die Einbindung in ein virtuelles Kraftwerk für die Flexibilitätsvermarktung an Kurzfristmärkten und für Systemdienstleistungen. Elektrofahrzeuge werden für einen erheblichen Teil des Stromverbrauchs verantwortlich sein, aber in Summe auch die größte Kurzfristspeicherkapazität besitzen. Mit durchschnittlichen Standzeiten von über 90% und sehr schnellen Reaktionszeiten bieten sie ein enormes Potenzial, die Energiemärkte und -netze für 100% regenerative Erzeugung zu ertüchtigen und die Elektromobilität bei vergüteter Bereitstellung von Flexibilitäten durch Senkung von Energie- und Infrastrukturkosten deutlich attraktiver machen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mehrfamilienhaus ? Solarstrom ? Starterbatterie ? Elektrizitätsverbrauch ? Virtuelles Kraftwerk ? Netzintegration ? Elektrofahrzeug ? Energiemarkt ? Klimaschutz ? Elektromobilität ? Ladeinfrastruktur ? Verkehrssystem ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-08-01 - 2026-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.