Description: Das Projekt "Teilprojekt: Arbeitspaket 18: Ökologisch nachhaltiger Konsum und Verwirklichungschancen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Universität der Bundeswehr Hamburg, IPA Institut für Personal und Arbeit durchgeführt. In der dreijährigen Projektlaufzeit soll ein wissenschaftsgetragener Dritter Bericht zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland (soeb 3) erarbeitet und veröffentlicht werden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung, Verbesserung und Umsetzung von Beobachtungs-konzepten und Indikatoren für eine integrierte, wissenschaftsgestützte Sozialberichterstattung, die sich am Konzept der Wohlfahrtsproduktion orientiert. Das Arbeitsprogramm für das dritte Verbundvorhaben zielt insbesondere auf verbesserte Methoden der Wohlfahrtsmessung, eine bessere Integration von Makro-, Organisations- und Mikrodaten sowie Integration neuer Themenfelder. Zu diesen neuen Themenfeldern gehört auch das Teilprojekt 18 zum ökologisch nachhaltigen Konsum und Verwirklichungschancen, bei dem es darum geht, Konzepte zur Berichterstattung zu diesem gesellschaftspolitischen Problem sowie seiner Lösung zu entwickeln. Entwicklung eines für die sozioökonomische Berichterstattung geeigneten Konsumbegriffs unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven (mikro - makro), Entwicklung eines für die sozioökonomische Berichterstattung geeigneten Nachhaltigkeitsbegriffs unter Bezugnahme auf die Ergebnisse der Sozial-ökologischen Programmforschung (SÖF); Untersuchung der Bedeutung des Umweltthemas für das Mobilitätsverhalten anhand ausgewählter SOEP-Daten; Untersuchung der individuellen Möglichkeiten, ökologisch nachhaltig zu konsumieren (i.S. von Verwirklichungschancen) anhand von Daten aus SOEP-IS. Die Ergebnisse werden im Verbund vorgestellt und diskutiert, um ein gemeinsames dauerhaftes Konzept zur sozioökonomischen Berichterstattung zu entwickeln, das verschiedenste Perspektiven (mikro-makro) und Ansätze zu integrieren vermag. Die so entwickelte Synthese wird schriftlich im Projektbericht festgehalten sowie bei entsprechenden Multiplikatoren vorgestellt. Die (empirischen) Ergebnisse zum ökologisch nachhaltigen Konsum und Mobilitätsverhalten werden auf Tagungen präsentiert und publiziert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Entwicklungszusammenarbeit ? Hamburg ? Bundesrepublik Deutschland ? Konsumverhalten ? Sozioökonomie ? Nachhaltiger Konsum ? Nachhaltigkeitskriterium ? Datenberichterstattung ? Bewertungsverfahren ? Konsum ? Makroökonomie ? Mikroökonomie ? Ökonomische Analyse ? Sozialforschung ? Sozialökologie ? Umweltfreundliches Produkt ? Wohlfahrtsindikator ? Nachhaltige Entwicklung ? Berichterstattung ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Gemeinwohlorientierung ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Mobilitätsverhalten ? Begriffsdefinition ? Wohlfahrtsökonomie ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-09-01 - 2016-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01UW1305I (Webseite)Accessed 1 times.