Description: Das Projekt "Power2Jobs - Beschäftigungseffekte durch Wasserstofftechnologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DIW Econ GmbH durchgeführt. DIW Econ verfolgt im Teilprojekt 'Power2Jobs' im Rahmen des Verbunds 'Wasserstoffatlas Deutschland' das Ziel, die folgenden wissenschaftlichen Forschungsfragen zu beantworten: 1. Welches Beschäftigungspotential haben die unterschiedlichen Technologiepfade auf Landkreisebene? 2. Wie groß sind die Herausforderungen der Klimatransformation für die kommunale Beschäftigungsstruktur und wie können Wasserstofftechnologien bei deren Überwindung helfen? 3. Welchen Beitrag leisten Wasserstofftechnologien zu Nettobeschäftigungseffekte in bestimmten Technologiebereichen der Klimatransformation in Deutschland? DIW Econ wird zur Beantwortung der Fragen neuartige Ansätze, bspw. in Form einer Input-Output-Modellierung, verfolgen. Bisher hat die fehlende statistische Erfassung der Wasserstoffproduktion verhindert, dass sozioökonomische Effekte der Wasserstofftechnologien konsequent berechnet werden können. Die Entwicklung eines Input-Output Modells für Wasserstoff und die Verknüpfung mit den Ergebnissen des Verbunds können diese Lücke schließen. Zur Beantwortung von Frage 1 baut DIW Econ auf den im Verbund identifizierten 160 PtX-Technologiepfaden und H2/PtX-Wertschöpfungsketten des Atlas auf. Einzelnen Technologiepfaden werden mit Hilfe von Input-Output-Modellierung und Foresight-Techniken - so granular wie möglich - Beschäftigungseffekte zugewiesen, sodass die Nutzer*innen mit dem Benchmarking-Tool des H2-Atlas abschätzen können. Frage 2 baut auf den im Projekt erhobenen kommunalen H2-Potentialen auf. Die H2-Beschäftigungspotentiale jedes Landkreises werden den allgemeinen Transformationsherausforderungen der nächsten Jahre gegenübergestellt. Auf der Grundlage der Ergebnisse des FENES-Energiesystemmodells für ganz Deutschland wird in zwei Bereichen mit Hilfe von Szenarioanalysen die Nettobeschäftigungseffekte für ganz Deutschland in den nächsten 10-15 Jahren geschätzt (Frage3).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beschäftigungswirkung ? Wasserstoff ? Kostenrechnung ? CO2-Minderung ? Beschäftigungsstruktur ? Sozioökonomische Wirkung ? Statistik ? Wasserstoffherstellung ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-08-01 - 2024-06-30
Accessed 1 times.