API src

WIR! - Land-Innovation-Lausitz - (LIL-AgroWert-Regio), TP4: Bewertung des Nachhaltigkeitsbeitrags agroforstlicher Wertschöpfungsketten und Erprobung des Teilhabekonzeptes auf betrieblicher Ebene

Description: Das Projekt "WIR! - Land-Innovation-Lausitz - (LIL-AgroWert-Regio), TP4: Bewertung des Nachhaltigkeitsbeitrags agroforstlicher Wertschöpfungsketten und Erprobung des Teilhabekonzeptes auf betrieblicher Ebene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftsbetrieb Domin.Das übergeordnete Ziel von AgroWert-Regio ist die Entwicklung und Erprobung eines gesellschaftlich gestützten Bewertungs- und Vermarktungskonzeptes für agroforstliche Produkte aus der Lausitz, das die Umweltleistungen durch Agroforstsysteme und insbesondere ihren Klimaschutzbeitrag honoriert und gleichzeitig die Kooperation zwischen den Akteuren entlang der gesamten agroforstlichen Wertschöpfungskette nachhaltig festigt. Im Teilprojekt 5 steht die Erprobung des teilhabegestützten Geschäftsmodells auf betrieblicher Ebene im Vordergrund, um die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der Agroforstwirtschaft in der Landwirtschaft um den Aspekt der Verwertung und Vermarktung zu untersuchen. Dabei steht im Vordergrund, die vom Landwirtschaftsbetrieb Domin erzeugten Agroforstprodukte wie Kräuter, trockenheitstolerante Ackerkulturen und Holz im Sinne regionaler Wertschöpfungsketten zu analysieren und in das teilhabegestützte Vermarktungskonzept zu integrieren. Außerdem wird am Beispiel der Agroforstsysteme des Landwirtschaftsbetriebs Domin eine modellhafte Bewertung des Beitrags von Agroforstprodukten für die Gestaltung nachhaltiger und regionaler Wertschöpfungsketten durchgeführt. Damit wird angestrebt, eine ganzheitliche Gestaltung der agroforstlichen Kreislaufwirtschaft zu erreichen, indem nicht nur die Produktion, sondern auch die Verwertung und Vermarktung unter Berücksichtigung der Verbraucher beleuchtet wird. Hinsichtlich der Steigerung der Nachhaltigkeit der konventionellen Landwirtschaft in der Lausitz stellen die Untersuchungen im Teilprojekt 5 daher ein Novum dar, da sie die Herangehensweise für eine klimaresiliente und in Kreisläufen gedachte Landnutzung um die gesellschaftliche Ebene ergänzen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lausitz ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Umweltleistung ? Flächennutzung ? Klimaschutz ? Produktbewertung ? Kreislaufwirtschaft ? Agroforstwirtschaft ? Konventionelle Landwirtschaft ? Umweltleistungsbewertung ? Landwirtschaft ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-02-01 - 2025-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.