Description: Das Projekt "Vorhaben: Räumliche Verteilung von Vegetation und Seegang in Lahnungsfeldern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau durchgeführt. Lahnungsfelder stellen eine kulturhistorische Entwicklung im Küstenschutz entlang der Deutschen Nordsee dar und werden zur Wellen- und Strömungsdämpfung im Vorlandbereich errichtet und unterhalten. Sie gewährleisten hydrodynamisch beruhigte Bereiche in denen mitgeführte Schwebstoffe ausfallen und eine Sedimentation verbunden mit einem Aufwuchs des umschlossenen Lahnungsfeldes einleiten. Ihre Ausführung ist zumeist orthogonal zur Küstenlinie und rechteckig in der Geometrie mit einer seeseitigen Öffnung zur Entwässerung während des Ebbstromes. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wechselwirkungen zwischen anbrandenden Seegang und Lahnungsfeldern unter nicht orthogonaler Anströmrichtung liegen nicht vor. Des Weiteren fehlen Informationen zur Wirkzusammenhängen zwischen den daraus resultierenden reduzierten Wellenenergien innerhalb des Lahnungsfeldes sowie sich ansiedelnder Vegetation und morphodynamisch bedingter Akkumulation von Sedimenten. Auch der Einfluss der Anordnung und Dimensionierung sowie Unterhaltung der zur Entwässerung in den Feldern angelegten Grüppen auf den Aufwuchs ist bisher unerforscht. Die Technische Universität Braunschweig beschäftigt sich im Rahmen des Projektes mit der Erfassung von Richtungsseegang im Feld an der Ost- und Nordfriesischen Küste, um die Transformation der einlaufenden Wellen abhängig von der Wellenlaufrichtung zu messen und zu quantifizieren. Darüber hinaus werden in Feldkampagnen biomechanische Vegetationseigenschaften erfasst, um Rückschlüsse über die Ansiedlung von Salzwiesenpflanzen und deren Vegetationssukzession in Rückkopplung mit Seegangsenergie und Morphodynamik zu erheben. Ergänzend sind 2D-Versuche zur Erforschung des Einflusses von Lahnungswandgeometrie im Wellenkanal geplant, um Optimierungspotentiale aufzudecken. Die Daten fließen in 3D- Modelle ein, welche zur Projektion von Optimierungs-, Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen im präventiven Küstenschutz herangezogen werden können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunschweig ? Vegetation ? Vegetationsdynamik ? Wellenenergie ? Schwebstoff ? Biofilm ? Küstenschutz ? Wasserbau ? Sediment ? Küstenlinie ? Anreicherung ? Küste ? Sedimentation ? Nordsee ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-11-01 - 2025-10-31
Accessed 1 times.