Description: Das Projekt "MoKka - Modellierung von Kohlenstoff in Aueböden; Modellierung der Verteilungsmuster des organischen Kohlenstoffgehalts in Aueböden mittels sehr hochauflösender Fernerkundungsdaten und Zusatzinformationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umwelplanung (ILaUP), Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung durchgeführt. Von besonderer Bedeutung sind Böden in Auen aufgrund ihrer Eigenschaft, große Mengen Kohlenstoff zu akkumulieren, eine Fähigkeit, die in der Ökosystemforschung im Hinblick auf den globalen Klimahaushalt von großem Forschungsinteresse ist. Fernerkundungsdaten werden seit geraumer Zeit für die Erfassung von Bodenmerkmalen eingesetzt. Bis heute fehlen jedoch wissenschaftliche Grundlagen zur Generierung großmaßstäbiger Bodenkarten zur Verteilung der Corg-Gehalte in Auenböden aus Fernerkundungsdaten und Zusatzinformationen. Erst mit den jüngst verfügbaren sehr hoch auflösenden Daten, hochpräzisen Geländemodellen und wissensbasierten Auswertungsverfahren bieten sich Möglichkeiten, auch kleinräumig differenzierte Bodeneigenschaften zu erfassen. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer wissensbasierten fernerkundlichen Methode zur räumlichen Verteilung der organischen Kohlenstoffgehalte in Auenböden mit Hilfe sehr hoch auflösender Fernerkundungssensoren und Zusatzdaten. Es kommen GeoEye-Satellitendaten zur Anwendung, zusätzlich werden Höheninformationen aus einer Laserscannerbefliegung sowie weitere verfügbare Zusatzdaten wie beispielsweise zur Geologie und Expertenwissen in den wissensbasierten Klassifikationsprozess eingebunden. Mit einem Fuzzy Logic Ansatz werden die Unschärferelationen zwischen Reliefparametern, Vegetation, Geologie, sowie historischer Landnutzung und dem Corg-Gehalt mathematisch exakt beschrieben. Die Beurteilung der Wirksamkeit von Zusatzdaten und einzelner Regeln auf das Klassifikationsergebnis wird anhand einer Signifikanzanalyse von Mikoarrays (SAM) und einem ISODATA Clustering durchgeführt. Die Untersuchungen werden in einem Teilabschnitt des Nationalparks Donau-Auen bei Wien durchgeführt. Mit der zu entwickelnden Methode sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die großmaßstäbige Kartierung der Corg-Gehalte in Auenböden geschaffen werden. Das erforschte Prozesswissen der Bodenkunde kann damit regionalisiert werden und steht für die gestiegenen Anforderungen der Landschafts- und Umweltplanung insbesondere im Hinblick auf die Berücksichtigung der Klimafunktion von Böden zur Verfügung. Das Projekt kooperiert eng mit dem DFG-Vorhaben 'Organischer Kohlenstoff in Auenböden: Verteilungsmuster und CO2-Freisetzungspotential' (LA1398/4), im Rahmen dessen bereits umfangreiche bodenkundliche Daten erhoben wurden, welche für das beantragte Vorhaben zur Verfügung stehen. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit dem derzeit bei der DFG beantragten Projekt 'Mechanismen der Kohlenstoffdynamik in der Vegetation und im Boden von Auwäldern' angestrebt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bodenvegetation ? Wien ? Vegetation ? Landschaftsarchitektur ? Organischer Kohlenstoff ? Kohlenstoffgehalt ? Berlin ? Kartierung ? Kohlenstoff ? Satellitendaten ? Octylphenol ? Auenboden ? Bodenkunde ? Flussaue ? Geoinformation ? Fernerkundungsdaten ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Geologie ? Bodenfunktion ? Bodenqualität ? Messdaten ? Nationalpark ? Bodenkarte ? Umweltplanung ? Bodenuntersuchung ? Ökosystemforschung ? Modellierung ? Auenwald ? Auflösen ? Datenverarbeitung ? Flächennutzung ? Messung ? Satellitenfernerkundung ? Donau ? Datenerhebung ? Informationsgewinnung ? Globale Aspekte ? Zusammenarbeit ? Geländemodell ? Auswertungsverfahren ? Raumbedeutsamkeit ?
Region: Berlin
Bounding box: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-12-01 - 2011-11-30
Accessed 1 times.