API src

KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen - Innovationslabor: Ganzheitliche KI-basierte Optimierung von Kunststoffverpackungen mit Rezyklatanteil, Teilprojekt: Datengestützte Auswahl sowie Testung von Kunststoffadditiven

Description: Das Projekt "KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen - Innovationslabor: Ganzheitliche KI-basierte Optimierung von Kunststoffverpackungen mit Rezyklatanteil, Teilprojekt: Datengestützte Auswahl sowie Testung von Kunststoffadditiven" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evonik Industries AG.Innerhalb des Teilprojektes soll die Verbesserung von Rezyklatqualitäten durch Markierung, De-Inking, Kompatibilisierung von Polymeren sowie Reduktion von Gerüchen untersucht werden. Um die Verwendung von Kunststoffrezyklaten als Ersatz für Virgin-Materialien zu steigern und langfristig zirkuläre Materialströme zu etablieren, muss die Qualität der Rezyklate deutlich verbessert werden. Die Gründe für die derzeit geringe Qualität der Rezyklate sind heterogene Polymergemische (PE, PP, EVOH, PA), Anhaftungen von Klebstoffen, Druckfarben und Produktrückständen (z.B. Lebensmittelreste von Joghurt- oder Margarineverpackungen) sowie Gerüche, die sich durch Abbauprozesse der Anhaftungen bilden. Im Rahmen des Teilprojekte soll untersucht werden, wie eine bessere Sortierung durch die Identifikation von Polymertypen durch Fluoreszenzmarker umgesetzt werden kann. Darüber hinaus wird betrachtet, wie sich durch Additive der Prozess der Ablösung von Druckfarben- und Klebstoffresten verbessern lässt, sodass die Qualität des Ausgangsmaterials für ein Rezyklat gesteigert wird. Als weiterer Faktor wird überprüft, in welchem Ausmaß heterogene Polymergemische sich durch den Einsatz von Compatibilizern zu homogenen Materialien umsetzen lassen, die den Anforderungen an eine technische Weiterverarbeitung genügen. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit von Geruchsabsorbern untersucht, die in die Rezyklate eincompoundiert werden und so Gerüche reduzieren oder beseitigen. Die experimentellen Ergebnisse aus den Versuchen sollen als Datengrundlage dienen, um ein Vorhersagemodell zu entwickeln, das den Effekt von Additiven auf ein Rezyklat und damit dessen Endeigenschaften bestimmt. Das vorhergesagte Eigenschaftsprofil dient dann zur Auswahl der Endanwendung, zu dem das Rezyklat optimal passt. Als Ergebnis dieses Prozesses kann gewährleistet werden, dass für jedes Rezyklat eine Endanwendung identifiziert und damit die Recyclingquote gesteigert wird.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recyclinganteil ? Kunststoff ? Druckfarbe ? Polymer ? Zusatzstoff ? Klebstoff ? Material ? Recyclingkunststoff ? Materialbilanz ? Rezyklat ? Recyclingquote ? Lebensmittelabfall ? Deinking ? Geruch ? Prognosemodell ? Kunststoffverpackung ? Material Ausgangsstoff ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-08-01 - 2025-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.