Description: Das Projekt "Vorhaben: Hochauflösende In-situ-Methoden für das Monitoring von CO2-Leckagen auf lokaler Skala (SP4) - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^UR VI: MONACO: Monitoring-Ansatz für geologische CO2-Speicherung unter Verwendung eines hierarchischen Untersuchungskonzepts, Vorhaben: Bewertung von Differential Global Navigation Satellite System (DGNSS) Beobachtungen als hochgenaue Methode zur Überwachung von Oberflächendeformationen/-bewegungen (SP3) - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AXIO-NET GmbH.Das Teilprojekt 3 im Forschungsverbund MONACO zielt auf Entwicklung und Bewertung von Methoden zur mesoskaligen Überwachung potentieller Flächen für die geologische Speicherung von CO2 mittels Oberflächenmessmethoden. Neben geophysikalischen und gasgeochemischen Methoden werden auch geodätische Verfahrung zur Untersuchung möglicher Bewegungen und Deformationen der Erdoberfläche in das hierarchische Konzept eingebettet. Das Differentielle GNSS-Verfahren (GPS+GLONASS) und verfügbare Daten von Referenzstandorten werden evaluiert hinsichtlich der Übertragbarkeit auf die CCS-Problematik. Potentielle Deformationen (insbes. Hebungen) der Erdoberfläche sollen beobachten werden. Die über CO2-Speichern erwarteten Bewegungen liegen im Bereich weniger mm pro Jahr. Um GNSS erfolgreich zur Registrierung von Bewegungen dieser Größenordnung einzusetzen, muss die Methode mit äußerster Sorgfalt angewendet werden: Absolut kalibrierte GNSS Antennen sind auf dauerstabilen, thermisch isolierten geodätischen Monumenten mit ausreichender Gründungstiefe zu installieren. Präzise, hochwertige Empfänger und die neueste Generation von Auswerteverfahren (Post-Prozessierung) sind zu verwenden. Solche GNSS-Stationen werden seit Kurzem (2010) für das Bauvorhaben der Fehmarnbeltquerung betrieben. GNSS-Daten des Fehmarnbelt Positionierungssystems (FBPS) werden im TP3 mit dem Ziel ausgewertet, nachzuweisen, dass Stationen dieser Bauart dauerhaft zum Nachweis geringfügiger Oberflächenbewegungen geeignet sind.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Geochemie ? Kalibrierung ? Ingenieurgeologie ? Kohlendioxid ? Satellit ? Seismik ? Monaco ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Geologie ? Geophysik ? Navigation ? Bauvorhaben ? Erdoberfläche ? Globale Aspekte ? CCS-Technologie ? Auswertungsverfahren ? CO2-Speicherung [CCS] ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-09-01 - 2014-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03G0785J (Webseite)Accessed 1 times.