Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Untersuchung der thermomechanischen Vorgänge beim Kollisionsschweißen zur Weiterentwicklung des Technologieverständnisses zur Qualifizierung des Verfahrens für den Einsatz in Leichtbaustrukturen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen durchgeführt. Ziel des Vorhabens 'Design2Collide' ist es, das elektromagnetische Pulsschweißen zur Anwendungsreife für lasttragende Strukturkomponenten zu bringen. Dabei werden insbesondere Fügeverbindungen zwischen hochfesten Aluminium- und Stahllegierungen (6xxx, 7xxx, DP8xx+…) angestrebt, die derzeit nicht oder nur unzureichend robust mit anderen Verfahren gefügt werden können. Mit einem Konsortium aus Expert:innen aller Wertschöpfungsschritte industrieller Prozessketten sowie zwei langjährig an der Erforschung des Kollisionsschweißens beteiligten Hochschulen werden vorhandene Wissenslücken zu den Vorgängen beim hochdynamischen Aufprall hoch- und höchstfester Legierungen, den Einflüssen der konstruktiven Produktgestalt, den Merkmalen einer automatisierten Produktion, vor- und nachgelagerten Prozessen sowie den Belastungsszenarien im Produkteinsatz durch systematische Variationen der Einflussparameter in experimentellen, analytischen sowie numerischen Untersuchungen geschlossen. Um Anwender:innen den Zugang zur Technologie zu vereinfachen und so den Einsatz leistungsfähiger Legierungen im Mischbau überhaupt erst zu ermöglichen, liegt ein Fokus auf der Beschleunigung und Effizienzsteigerung der Produkt- und Prozessgestaltung. Dies wird durch die Schaffung eines prozessübergreifenden, digitalen Zwillings sowie erweiterter numerischer Modelle auf Basis neuer, leistungsfähigerer Materialmodelle ermöglicht. Zudem sind als Ergebnis der Forschungsarbeiten umfangreiche, industrietaugliche Gestaltungskataloge und -richtlinien zur Produkt- und Prozessauslegung für verschiedene Lastfälle und -kollektive, Geometrien, Fügepartner, Prozessketten und Einsatzgebiete geplant. Um die Praxisnähe der abzubildenden Gestaltungsansätze sicherzustellen, wird auf die Expertise industrieller Anwender:innen zurückgegriffen, die in einem branchenübergreifenden Anwender:innen-Kreis gebündelt, die Anforderungen einbringen, Vorgehen und Ergebnisse freigeben und die Methoden validieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Darmstadt ? Mathematisches Modell ? Numerisches Verfahren ? Produktionstechnik ? Digitaler Zwilling ? Gutachten ? Legierung ? Thermomechanischer Vorgang ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-04-01 - 2026-03-31
Accessed 1 times.