API src

Modellierung geeigneter Wiederansiedelungshabitate für die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) -Methodenentwicklung (FLUP-Habitat)

Description: Das Projekt "Modellierung geeigneter Wiederansiedelungshabitate für die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) -Methodenentwicklung (FLUP-Habitat)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) ist als vom Aussterben bedrohte Art einzustufen. Die Nachzucht der Muschel gelang in den letzten Jahren mittels einer eigens errichteten Nachzuchtstation jedoch durchaus sehr erfolgreich. Um für die Wiederansiedelung der Flussperlmuschel in Fließgewässern zu gewährleisten gilt es vorab geeignete Lebensraumbedingungen zu finden. Dabei ist die Habitatmodellierung als geeignetes Instrument für eine Bewertung bzw. eine Vorauswahl anzusehen. Diese Modellierung beruht auf Eingangsparametern, die in intakten Flussperlmuschelgewässern erhoben werden müssen. Solche intakten Gewässer mit reproduktiven Flussperlmuschelpopulationen existieren aktuell nur noch in Nordeuropa (z. B. Schweden, Finnland, Norwegen) und in einem deutschen Heidebach, der Lutter, in der ein umfangreiches, das gesamte Einzugsgebiet umfassendes Sanierungs- und Wiederansiedelungsprojekt sehr erfolgreich umgesetzt wurde. Ziel des Projektes ist es, in verschiedenen österreichischen Gewässern jene (Lebensraum-)Parameter zu erfassen, welche von der Flussperlmuschel genutzt bzw. auch nicht genutzt werden, um funktionale Zusammenhänge für ein zukünftiges Management zu erkennen, bzw. auch jene Nutzungskurven abzuleiten, die für mögliche hydraulische Modellanwendungen zur Habitatevaluierung benötigt werden. Um dieses Ziel zu Erreichen wird eine Charakterisierung der Gewässermorphologie mittels tachymetrischer Vermessung von genutzten und nicht genutzten Gewässerprofilen durchgeführt als Grundlage für die eindimensionale numerische Modellierung (HEC-RAS). Weiters werden Kornverteilungskurven mittels volumetrischer Beprobung aus Deck- und Unterschicht erstellt mit einer Bestimmung der Feinsedimentanteile (kleiner als 0,063 mm, kleiner als 0,125 mm, kleiner als 0,250 mm) durchgeführt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Flussperlmuschel ? Muschel ? Nitrat ? Calcium ? Finnland ? Norwegen ? Schweden ? Wien ? Abwassereinleitung ? Fließgewässer ? Resistenz ? Bundesrepublik Deutschland ? Österreich ? Abfluss ? Gefährdete Arten ? Habitat ? Hydraulik ? Wiederansiedlung ? Flussaue ? Granit ? Nordeuropa ? Gewässerstruktur ? Gneis ? Management ? Leitfähigkeit ? pH-Wert ? Studie ? Wasserbau ? Modellierung ? Chemisches Element ? Europa ? Chemikalien ? Emissionsgrenzwert ? Geodäsie ? Einzugsgebiet ? Gewässerzustand ? Messung ? Hydrologie ? Kenngröße ? Population ? Wasserwirtschaft ? Züchtung ? Probenahme ? Gewässer ? Gebiet ? Bevölkerung ? Gruppenarbeit ? Vermessung ? TOLERANZ ? Werkzeug ? BEDROHT ? Fluss [Bewegung] ? AUSGEWAEHLT ? VERHAELTNIS ? BRUETEN ? ASPEKT ? Kreuzung [biologisch] ? OESTERREICHISCH ? NEU ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-10-01 - 2014-04-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.