Description: Das Projekt "Entwicklung und Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung zur Demonstration eines Aquiferspeichers in Deutschland, Vorhaben: Mikrobiologisches Monitoring des Grundwasserökosystems unter Einfluss eines Aquifer Wärme- und Kältespeichers" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Ökologie.Niedrigtemperatur-Aquiferspeicher (NT-ATES) sind, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, in Deutschland bislang noch nicht etabliert. Hier sollen durch die wissenschaftliche Begleitung des Baus und Betriebs einer ATES- Demonstrationsanlage in Berlin Erkenntnisse gewonnen werden, welche dazu beitragen, den Weg für eine breitere ATES-Umsetzung und -Nutzung in Deutschland zu ebnen. In diesem Teilprojekt findet eine Untersuchung zum Einfluss der Demoanlage auf das Grundwasserökosystem statt. Grundwasserökosysteme gehören zu den am wenigsten erforschten aquatischen Lebensräumen unseres Planeten. Sie beherbergen eine reiche Vielfalt an Mikroorganismen (das Grundwassermikrobiom) und auch viele Metazoen. Zu den wichtigsten Dienstleistungen zählen z.B.die Elimination anthropogener Schadstoffe und Krankheitserreger, die natürliche Gewinnung und Speicherung von Trinkwasser, die Senken- und Quellenfunktion für Kohlenstoff und die Aufrechterhaltung der hydraulischen Leitfähigkeit in Aquiferen. Weiterhin sind zahlreiche andere Ökosysteme direkt abhängig von einer hohen Grundwasserqualität. Die Grundwasserbiota, insbesondere das Mikrobiom, sind essentiell zur Aufrechterhaltung dieser Ökosystemdienstleistungen und einer hohen Grundwasserqualität. Grundwasser(mikro)biota sind jedoch sehr empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, darunter auch thermische Störungen. Diese können Veränderungen in der Zusammensetzung des Mikrobioms herbeiführen, welche dann die Grundwasserqualität und das Grundwasserökosystem stark kompromittieren. In diesem Projekt werden die Effekte eines ATES-Betriebs auf das Grundwassermikrobiom (Struktur, Resilienz, Regenerationsfähigkeit) und auf die Grundwasserqualität untersucht. Endergebnis wird ein kostengünstiges, schnelles und einfach anzuwendendes DNA-basiertes Monitoringverfahren sein, welches erlaubt, von einem ATES-Betrieb ausgehende Gefahren für das Grundwasserökosystem rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Berlin ? Kohlenstoff ? Resilienz ? Grundwasserzustand ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Kältespeicher ? Mikrobielle Vielfalt ? Grundwasserökosystem ? Grundwasserleiter ? Aquatisches Ökosystem ? Trinkwasser ? Wasserdurchlässigkeit ? Grundwasser ? Ökosystemleistung ? Regenerationsfähigkeit ? Krankheitserreger ? Ökosystem ? Schadstoff ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-07-01 - 2025-06-30
Accessed 1 times.