API src

Das Bioenergiedorf - Voraussetzung und Folgen einer eigenständigen Wärme- und Stromversorgung durch Biomasse für Landwirtschaft, Ökologie und Lebenskultur im ländlichen Raum

Description: Das Projekt "Das Bioenergiedorf - Voraussetzung und Folgen einer eigenständigen Wärme- und Stromversorgung durch Biomasse für Landwirtschaft, Ökologie und Lebenskultur im ländlichen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum, Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung durchgeführt. Der Förderung des interdisziplinären Projektes Das Bioenergiedorf erfolgte durch das Bundeslandwirtschaftsministerium über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Das Vorhaben gliedert sich in 3 Phasen. In der 1. Phase erfolgte die wissenschaftsbasierte Dorffindung (gefördert von Okt. 2000 bis Sept. 2003) mit Auswahl des Dorfes Jühnde in Südniedersachsen und die planerische Umsetzung des Konzeptes. Das wissenschaftlich begleitete Aktionsforschungsprojekt wurde von dem Team des IZNEs angeregt und auf Arbeitsgruppen im Dorf übertragen, die stellvertretend für die Bevölkerung stehen. Wissenschaftliche Schwerpunkte dieser Zeit waren: Querschnittsstudien zur Motivation der Entscheidungsträger; Motivation der Dorfbevölkerung; Planungswerkstätten; Optimierung der ökonomischen Umsetzung des Vorhabens; Erarbeitung von Satzungsalternativen; Vergleich mit anderen Referenzdörfern, in denen ebenfalls neuartige energetische Projekte mit und ohne Beteiligung der Bevölkerung durchgeführt wurden. In der folgenden Interimsphase wurden lediglich die Aktivitäten in Jühnde begleitet und neue Anbaumethoden (Zweikulturnutzung) initiiert. In der 3. Projektphase (gefördert von April 2005 bis Januar 2008) wurden in Jühnder die Anlagen zur Strom- und Wärmeversorgung gebaut: Anschluss der Jühnde Haushalte an das Wärmenetz im Okt. 2005. Folgeforschung: Querschnittsstudien zur Veränderung der Lebenskultur im Dorf seit der 1. Erhebung; ökonomische Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft sowie die Wertschöpfung im ländliche Raum; Stoffstromanalysen für Nähr- und Schadstoffen, Energie- und CO2-Bilanzen zur Einschätzung der Umweltentlastung durch die energetische Umstellung in Jühnde; weitere Optimierung der Energiepflanzen-Anbausysteme z.B. durch Verwendung von Pflanzenmischungen; filmische Begleitung des Umstellungsprozesses durch das IWF Wissen und Medien. Die Ausstrahlung des Jühnder Projektes veranlasste den Landrat des Kreises Göttingen und auch Gemeinden im näheren und fernen Umfeld, dem Beispiel Jühnde zu folgen. Ausgewählte Dörfer werden vom Universitätsteam unter Optimierung der lokalen Potentiale begleitet. Einmünden sollen alle Untersuchungen in einen Leitfaden, mit dem andere Dörfer in Deutschland die energetische Wende wagen sollen. National wie auch, international findet das Bioenergie-Modelldorfprojekt erhebliche Beachtung: ca:. 5000 Besucher aus Deutschland waren für 2006 angemeldet; zahlreiche Radio- und Fernsehteams aus Deutschland, aber auch aus Japan, Kanada, Frankreich haben wiederholt aus Jühnde gesendet und den Bioenergiedorfgedanken sehr unterstützt; umgekehrt erfolgten Besuche mit Vorträgen auf Tagungen und Rundreisen in Japan, Indonesien und Thailand. Mit taiwanesischen und thailändischen Universitäten sind wissenschaftliche Projekte geplant.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ländliche Entwicklung ? Göttingen ? Brennstoff ? CO2-Fußabdruck ? Stromversorgung ? Ökologie ? Umweltauswirkung ? Wärmeversorgung ? Bioenergie ? Frankreich ? Indonesien ? Japan ? Kanada ? Thailand ? Querschnittsstudie ? Selbstversorgung ? Nachwachsender Rohstoff ? Bürgerbeteiligung ? Alternative Energie ? Umweltbelastung ? Energieträger ? Energieversorgung ? Lebensqualität ? Lebensstandard ? Leitfaden ? Bioenergiedorf ? Ökologische Bewertung ? Technikfolgenabschätzung ? Dorf ? Nachhaltige Entwicklung ? Stoffstromanalyse ? Energiegewinnung ? Erneuerbare Ressource ? Ökoeffizienz ? Landwirtschaftliche Biomasse ? Umweltentlastung ? Bewirtschaftungssystem ? Sozioökonomische Merkmale ? Umweltverträglichkeit ? Biomasse ? Wirtschaftliche Aspekte ? Schadstoff ? Forstwirtschaft ? Ländlicher Raum ? Landwirtschaft ?

Region: Lower Saxony

Bounding box: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-10-01 - 2006-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.