API src

Teilprojekt 1: Koordination und Verfahrenstechnik

Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Koordination und Verfahrenstechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Linde GmbH durchgeführt. Die chemische Industrie, insbesondere die Grundstoffchemie, ist ein energieintensiver Sektor mit hohen Treibhausgas-Emissionen. Im Jahr 2017 war die Grundstoffchemie mit direkten Emissionen von 37,2 Mio. t CO2-Äquivalenten, davon prozessbedingten Emissionen in Höhe von 6,8 Mio. t CO2-Äquivalenten, der Industriesektor (neben Stahl und Zement) mit den höchsten Treibhausgas-Emissionen in Deutschland. Von allen relevanten Produktionsprozessen der Grundstoffchemie ist das 'Steam-Cracken' (Dampf-Spaltung) das wichtigste petrochemische Herstellungsverfahren, um Grundchemikalien wie Ethylen, Propylen, Butadien und Benzol sowie in der Folge 'High-Value Chemicals' (HVC), herzustellen. Steamcracker emittieren ca. 0,76 Tonnen CO2 je Tonne HVC. Es ist offensichtlich, dass effizientere Prozesse zur Ethylenherstellung ein großes CO2-Einsparpotential eröffnen können. Ein solcher Prozess ist die oxidative Dehydrierung von Ethan zu Ethylen (ODHE). Aus dem derzeitigen Entwicklungsstand der ODHE-Technologie ergeben sich Forschungslücken, aus denen sich für das Forschungsprojekt im Rahmen der Erhöhung der Gesamtproduktausbeute auf mindestens 95% insbesondere zwei Zielrichtungen ableiten lassen I. Erforschung eines neuartigen ODHE-Prozesses mit genügend hoher Ethylen-Selektivität, der es erlaubt, ohne Verwertung des Koppelproduktes Essigsäure Ethylen im Bereich ab ca. 1 Mt/a zu erzeugen. II. Erhöhung der Essigsäure-Selektivität für ein Ethylen / Essigsäure Verfahren mit einem molaren Produktverhältnis C2H4 / CH3COOH = 3 bei einer Ethan-Konversion von = 50% und einer Gesamtproduktausbeute (C2H4 + CH3COOH) = 95%. Die Projektpartner halten bei Erreichung der Projektziele eine vollständige Vermeidung von direkten ('Scope 1') CO2-Emissionen bei der Herstellung von Ethylen über das ODHE-Verfahren gegenüber dem Stand der Technik (Steam-Cracker als Referenzverfahren) und darüber hinaus eine deutliche Minimierung von 'Scope 2' CO2-Emissionen für ein realistisches Ziel.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Zement ? Äthan ? Butadien ? Essigsäure ? Ethylen ? Linde ? Propen ? CO2-Emission ? Benzol ? Chemierohstoff ? Chemische Industrie ? Petrochemie ? Wasserdampf ? Treibhausgasemission ? Kohlendioxid ? Industrie ? CO2-Minderung ? Prozessemission ? Energieverbrauch ? Oxidation ? Produktionstechnik ? Stand der Technik ? Verfahrenstechnik ? Stahl ? CO2-Äquivalent ? Forschungsprojekt ? Klimabeeinflussung ? Selektivität ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-01-01 - 2025-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.