Description: Das Projekt "Stoffumlagerungen in der Landschaft bei Bodenerosionsprozessen und Massnahmen zur Bodenfunktionserhaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Seit 1975 wird am Geographischen Institut, Universitaet Basel, die Bodenerosion untersucht. In einer ersten Phase ging es vor allem darum, Methoden zu entwickeln, mit denen der Abtragungsprozess im Feld und unter realen Bedingungen gemessen werden konnte. Ergaenzt wurde dies durch spezifische Untersuchungen einzelner wichtiger Prozessparameter (z.B. experimentell durch kuenstliche Beregnung). Dabei zeigte sich, dass die Bodenerosion auch in der Schweiz ein ernstzunehmendes Umweltproblem darstellt. Gefaehrdet ist dabei nicht nur die Ressource Boden, sondern auch das Gewaessernetz, da durch den Bodenabtrag auch Duenger- und Schaedlingsbekaempfungsmittel verlagert werden. Neben dem langjaehrigen Monitoring stehen daher heute das Entwickeln eines Konzeptes eines integrierten landschaftsoekologischen Bodenschutzes und das Testen entsprechender ackerbaulicher Anbauverfahren im Mittelpunkt. Ebenfalls von grosser Bedeutung ist die Erfassung des stoffhaushaltlichen Aspektes des Bodenabtrags.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schädlingsbekämpfungsmittel ? Landschaftsökologie ? Basel ? Ackerbau ? Düngemittel ? Schadstoffbelastung ? Erosion ? Schweiz ? Beregnung ? Gewässerverunreinigung ? Bodenbelastung ? Bodenfunktion ? Bodenschutz ? Monitoring ? Stoffbilanz ? Landschaft ? Eaux, protection des ? Ecologie du paysage ? Matieres, bilan de ? Sol, protection du ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1975-01-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.