Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1.2.3A: Auslegung einer Verdichterbeschaufelung zur Untersuchung von Instabilitäten und Abreißmechanismen an der Laufschaufelspitze^Teilprojekt: 4.3.1: Langzeitdehnwechselverhalten von großen Dampfturbinenkomponenten im Hochtemperaturbereich^Teilvorhaben 2.2.2B Integrierte passive Dämpfungssysteme zur Reduzierung thermoakustischer Instabilitäten in Gasturbinen-Brennkammern^COORETEC Turbo III^Entwicklung von Mehrwellenverdichtern und Schraubenverdichtern für die energieoptimierte CO2-Verdichtung in Kraftwerken mit CO2-Abscheidung^Teilvorhaben 1.2.3: Auslegung einer Verdichterbeschaufelung zur Untersuchung von Instabilitäten und Abreißmechanismen an der Laufschaufelspitze^Teilvorhaben 2.2.2B Verbrennung, Integrierte passive Dämpfungssysteme zur Reduzierung thermoakustischer Instabilitäten in Gasturbinen-Brennkammern im Vorhaben^Teilprojekt 4.2.6: Expansion; Untersuchung und Vergleich von konkurrierenden adaptiven Dichtsystemen in Turbomaschinen hinsichtlich Effektivität und dynamischem Verhalten, Teilvorhaben 4.3.3, 'Aeroelastische Untersuchung von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Plattform und Deckband mittels linearer Simulationstechniken'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Antriebstechnik.1. Dieses Vorhaben ist Bestandteil des Verbundprojektes COORETEC-turbo. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines hybriden linearen Berechnungsverfahrens für Schaufelflattern und Forced Response. Durch unstrukturierte / hybride Vernetzung wird die Geometrie einschließlich Deckband, Part-span snubber und Plattform aufgelöst (Erhöhung der Genauigkeit der Simulation, Durchlaufzeitverringerung durch Entfall manueller Idealisierung). Der lineare Lösungsansatz ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen nichtlinearen Verfahren extrem kurze Rechenzeiten. 2. Entwicklung und Erprobung eines Lösungsalgorithmus für unstrukturierte Gitternetze auf der Basis der linearisierten Navier-Stokes-Gleichungen. Implementierung in das vorhandene DLR Programm TRACE. Validierung und Erprobung an generischen und realen dreidimensionalen Turbinentestfällen. 3. Nach erfolgreicher Projektdurchführung erlaubt das Programm eine numerische Abschätzung des aero-elastischen Anregungsverhalten von Turbinenschaufeln bei extrem kurzen Antwortzeiten. Das Programm soll nach seiner Fertigstellung bei den Industriepartnern für die aeroelastische Schaufelauslegung eingesetzt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aerodynamik ? Solarthermisches Kraftwerk ? Anlagenoptimierung ? Software ? Antriebstechnik ? Berechnungsverfahren ? Energieeinsparung ? Maschinenbau ? Numerisches Verfahren ? Simulation ? Strömungsmechanik ? Vergleichsanalyse ? Raumfahrt ? Effizienzsteigerung ? Eignungsprüfung ? Lineare Programmierung ? Navier-Stokes-Gleichung ? Netz ? TRACE ? Turbomaschine ? Zeitverlauf ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-03-01 - 2013-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0327816 (Webseite)Accessed 1 times.