API src

Rueckstandsbehandlung

Description: Das Projekt "Rueckstandsbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik.Eine mengenmaessige Reduktion der als Reststoffe zu deponierenden Rauchgasreinigungsrueckstaende (RGRR) und Schlacken (KVS) aus den Kehrichtverbrennungsanlagen der Schweiz ist wuenschenswert. Dies soll erreicht werden durch eine weitergehendere Aufbereitung der RGRR und Schlacke, als dies heute moeglich ist. Durch diese Aufbereitungen sollen einerseits schwermetallfreie oder mit akzeptablen Mengen an Schwermetallen belastete Baustoffe im weiteren Sinne erhalten werden. Andererseits wird aus dieser weitergehenden Aufbereitung ein mit Schwermetallen angereicherter zu deponierender Rest resultieren. Dieser Rest soll so weit immobilisiert werden, dass er als Reststoff im Sinne der TVA deponiert werden kann. Ausgangspunkt des Projektes des Instituts fuer Geotechnik (IGT) ist die mineralogische Charakterisierung der Schlacke (oder von Schlacken, falls es verschieden zusammengesetzte Schlacken gibt). Fuer einige RGRR aus dem Kanton Zuerich ist dies bereits erfolgt. Fuer die weitere Aufbereitung ist es notwendig zu wissen, in welcher Form die Schwermetalle in den Materialien vorliegen. Ebenfalls werden in Zusammenarbeit mit der Firma Sulzer und der EMPA Zuerich die aus der Aufbereitung (Sulzer) resultierenden Materialien chemisch (EMPA) und mineralogisch (IGT) charakterisiert. Die Immobilisierung der RGRR mit Ton wird weiter verfolgt. Es geht hier vor allem um die Langzeitstabilitaet der Immobilisierung. Das gleiche gilt fuer die aus der weitergehenden Aufbereitung von RGRR und Schlacke resultierenden, schwermetallhaltigen Reste. Die aus der Aufbereitung erhaltenen Baustoffe im weiteren Sinne werden auf ihre bautechnische Eignung hin untersucht. Weitere Untersuchungen in Richtung oekologische Kriterien (EMPA St. Gallen), biologische Vertraeglichkeit (Dr. Brandl, Universitaet Zuerich), humanbiologische Vertraeglichkeit (Dr. Wintermantel, ETHZ-IKW) erfolgen in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Modulteilnehmern.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recycling ? Schwermetallgehalt ? Baustoff ? Zürich ? Humanökologie ? Reststoffverwertung ? Zürich ? Abfallbehandlung ? Biologische Wirkung ? Langzeitwirkung ? Rauchgas ? Rückstandsanalyse ? Schwermetall ? Ingenieurgeologie ? Schweiz ? Abfallverbrennungsanlage ? Geotechnik ? Reststoff ? Schlacke ? Industrie ? Mineralogie ? Abgasreinigung ? Bewertungskriterium ? Mikroorganismen ? Chemische Stoffeigenschaft ? Ökologische Bewertung ? Rückstand ? Chemische Aufbereitung ? Umweltverträglichkeit ? Zusammenarbeit ? Forschung ? Gesundheit ? Abgas ? Eignungsfeststellung ? waste(waters) ? Hochschule ? Nachbehandlung ? Schwermetallbindung ? biogeochemcial processes ? environmental technics ? problematic substances ? Deponierbarkeit ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-01-01 - 1995-12-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.