API src

FHprofUnt 2013: Abwasser als Wärmequelle und Wärmesenke für gasbetriebene Wärmepumpen und Kältemaschinen

Description: Das Projekt "FHprofUnt 2013: Abwasser als Wärmequelle und Wärmesenke für gasbetriebene Wärmepumpen und Kältemaschinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Düsseldorf, Arbeitsgruppe E2 Erneuerbare Energien und Energieeffizienz durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der energetischen Nutzung von kommunalen Abwasser als Wärmequelle für Gas-Wärmepumpen zur Beheizung von Gebäuden, als auch als Wärmesenke zur Kühlung von Gebäuden bei passiver freier Kühlung sowie bei aktiver Kühlung zur Aufnahme der Rückkühlwärme des als Kälteaggregat betriebenen Gerätes. Abwasser wird als Wärmequelle für Wärmepumpen selten genutzt, obwohl dies aufgrund vergleichsweiser hoher Jahresmitteltemperaturen von ca. 15 Grad C, geringer Erschließungskosten und (noch) nicht vorhandener Gebühren für seine wärmetechnische Nutzung energetisch und wirtschaftlich sehr interessant wäre. Die Nutzung von Abwasser als Wärmesenke zur passiven wie aktiven Kühlung von Gebäuden ist noch unüblicher und macht das Gesamtsystem aufgrund der wegfallenden Kosten und der Platzeinsparung für herkömmliche Rückkühler noch interessanter. Gleichfalls sind gasbetriebene Sorptionswärmepumpen im Leistungsbereich von 5 bis 50 kW relativ neu auf dem Markt. Sie sind primärenergetisch sehr effizient und benötigen im Vergleich zu elektrischen Kompressionswärmepumpen weniger als die Hälfte an Wärmequellenleistung, was sie auch für kleine Abwasserabflüsse attraktiv macht. Das inhaltliche Ziel des beantragten Projektes ist vor diesem Hintergrund: - das Finden sinnvoller Systemkonfigurationen zur hydraulischen Einbindung von Gas-Wärmepumpen /- Kältemaschinen in die Betriebsführung von Abwasserkanälen und die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden, die Auslegung der Systemkomponenten und die Konzeption der Regelung mittels zeitlich hoch auflösender Rechnersimulationen und DoE-unterstützter Parametervariationen (DoE = Design of Experiments bezeichnet man eine Methodik, mit der Parametervariationen bei einer Vielzahl an Einflussfaktoren sehr arbeitseffizient durchgeführt werden können) - die Auslotung von Potenzialen zu den Anwendungsmöglichkeiten der Technik im Versorgungsgebiet der beiden Projektpartner medl und Wupperverband, inklusive einer Analyse zu den Rückwirkungen einer verstärkten wärmetechnischen Nutzung von Abwässern auf die kommunale Abwasserwirtschaft und einer ganzheitlichen ökonomischen wie ökologischen Bewertung der Technik aus Kunden- und Versorgersicht - die Analyse und Bewertung der Betriebseigenschaften der in den Simulationen als sinnvoll erachteten Systemkonfigurationen in der Praxis, in zwei möglichen Vorgehensvarianten: - wenn die Potenzialanalyse lukrative Standorte ausweist und ein investitionsbereiter Kunde gefunden werden kann: Planung, Bau und Monitoring einer Pilotanlage - wenn dies nicht der Fall ist: Labor-Feldtests an einem innovativen HiL-Prüfstand an der Fachhochschule Düsseldorf (Mit HIL = Hardware-in-the-Loop bezeichnet man eine Prüfstandtechnik, bei der real vorhandene Komponenten eines Systems mit einer Echtzeit-Simulationen des restlichen Teils des Systems so gekoppelt werden, dass die vorhandene Hardware wie in einer realen Umgebung arbeitet)

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Düsseldorf ? Abwärmenutzung ? Kanalisation ? Kälteanlage ? Abwasserwärmepumpe ? Gebäudeklimatisierung ? Abwasserverwertung ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Hardware ? Kältetechnik ? Regeltechnik ? Kommunales Abwasser ? Wärmeerzeugung ? Wärmepumpe ? Gasförmiger Stoff ? Kühleinrichtung ? Gebühr ? Jahresdurchschnittstemperatur ? Planungsmethode ? Abwasser ? Analyseverfahren ? Energienutzung ? Kühlung ? Ökologische Bewertung ? Energieeffizienz ? Abwasseranlage ? Abwasseranalytik ? Abwassermonitoring ? Systemtechnik ? Abwasserwirtschaft ? Versuchsanlage ? Heizung ? Wärmequelle ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-10-01 - 2017-11-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.