Description: Muellkompost und Klaerschlamm stehen in grossen Mengen zur Verfuegung, waehrend bisher verwendete Humusduenger (Stallmist, Torf, Komposte) immer knapper werden. Es sind die Fragen zu untersuchen: a) Koennen Muellkompost und Klaerschlamm zur Humusversorgung in Dauerkulturen (hier Apfel) verwendet werden? b) In welchen Mengen ist die Anwendung physiologisch, arbeitswirtschaftlich und finanziell zu vertreten? c) Wie gross ist die Belastung der Pflanzen und Fruechte hinsichtlich unerwuenschter Beimengungen (Schwermetalle)? In einer stehenden Apfelanlage der Sorten Boskop, Melrose und Granny Smith auf der Unterlage M 9 werden jaehrlich 100 und 200 to Muellkompost und 5 to Klaerschlamm (95 Prozent Trockensubstanz) pro ha oberflaechig ausgebracht. Analysenwerte von Muellkompost und Klaerschlamm stehen zur Verfuegung. Groesse der Einzelparzelle ist jeweils 189 qm je 32 Baeumen. In gewissen Zeitabstaenden werden Boden (in zwei Horizonten), Blaetter und Fruechte auf die Schwermetalle Zinn, Kupfer, Blei, Cadmium und Chrom untersucht. Eine Anreicherung der genannten Schwermetalle im Boden ist bereits zu erkennen, hingegen bisher nicht in Blaettern und Fruechten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Müll-Klärschlamm-Kompost ? Festmist ? Kompost ? Chrom ? Obstbau ? Schwermetallbelastung ? Zinn ? Blei ? Kupfer ? Cadmium ? Düngemittel ? Humus ? Schwermetall ? Trockensubstanz ? Siedlungsabfall ? Torf ? Dauerkultur ? Schwermetallakkumulation ? Pflanze ? Apfel ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1975-01-01 - 1985-12-31
Accessed 1 times.