Description: Das Projekt "WIR! - Gipsrecycling als Chance für den Südharz; Entwicklung von Verfahren zur Aufbereitung von ungenutzten Gipsabfallarten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bauhaus-Universität Weimar, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, Professur Werkstoffe des Bauens.Die Energiewende mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen wird eine enorme Umstellung bedeuten, da wichtige industrielle Quellen für Rohstoffe kurz- bis mittelfristig in Deutschland verschwinden werden. Dazu zählt auch der in Kohlekraftwerken erzeugte Rauchgasentschwefelungsanlagengips (REA-Gips), welcher derzeit in der deutschen Gipsindustrie Verwendung findet. Ziel des Projekts ist neben der technologischen Weiterentwicklung von Aufbereitungsverfahren für das Gipsplattenrecycling mit dem Ziel der Maximierung des Anteils an Recyclinggips die Entwicklung von Technologien zur Aufbereitung von bisher ungenutzten Gipsabfallarten, insbesondere Anhydritestrichen. Die Grundlage hierfür wird in den ersten Arbeitspaketen durch systematische Untersuchungen regionaler Gipsabfallströme und grundsätzliche Untersuchungen zur Umsetzbarkeit verschiedener Aufbereitungsansätze gebildet. Das wissenschaftlich-technisch orientierte Vorhaben bildet das Startprojekt der Bauhaus-Universität Weimar in diesem WiR-Bündnis.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baustoffrecycling ? Gipsindustrie ? Weimar ? Fossiler Brennstoff ? Werkstoff ? Energiewende ? Südharz ? Kohlekraftwerk ? Technik ? Gips ? Rohstoffreserve ? Aufbereitungstechnik ? Rohstoffpotential ? Grundlagenuntersuchung ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-01-01 - 2022-12-31
Accessed 1 times.