Description: Für die Bearbeitung von naturschutzrechtlichen Aufgaben bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sind raumbezogene Informationen über das Vorkommen von bestimmten Tier- und Pflanzenarten eine essentielle Grundlage. Insbesondere durch Neuerungen im Artenschutzrecht im Zuge der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes nimmt die Relevanz von Art bezogenen Informationen zu. Der effizienten Bearbeitung von Artenschutz bezogenen Aufgaben stehen derzeit jedoch etliche Hemmnisse im Weg.
Durch die hohe Vielfalt an unterschiedlichen Quellen für Artdaten sind diese sehr heterogen hinsichtlich ihrer Qualität und Struktur. Aufgrund von unterschiedlichen technischen Systemen zur Verwaltung der Daten sind diese untereinander oft nicht kompatibel. Außerdem unterscheiden sich die Daten in ihrer inhaltlichen Tiefe und in der verwendeten Semantik, sodass relevante Informationen aus Daten unterschiedlicher Herkunft nicht gleichmäßig extrahiert werden können. Oft ist in den Daten kein genauer räumlicher Bezug enthalten, sodass diese nicht exakt oder gar nicht zu verorten sind (z. B. in einem GIS).
Durch die Vielzahl der Datenproduzenten, -verwalter und -nutzer erweisen sich Abfragen zum Thema Arten auch aus organisatorischen Gesichtspunkten als aufwändig. Durch die unterschiedliche Qualität der Daten können diese nur bedingt oder nur unter großem Aufwand zusammengeführt werden, was die Durchführung von naturschutzfachlichen Bewertungen z. B. im Rahmen von artenschutzrechtlichen Befreiungen und umweltrechtlichen Prüfverfahren wie UVP oder FFH-VP erschwert. Insbesondere auch für die schnelle und unkomplizierte Bearbeitung Schutzgut übergreifender planerischer Instrumente wie der SUP ist eine einheitliche Datenbasis zum Thema Arten jedoch unbedingt notwendig.
Auch vor dem Hintergrund der Einführung einheitlicher Datenstandards für Deutschland und Europa (Geodateninfrastruktur-Deutschland, INSPIRE-Richtlinie) zur Vereinfachung des Behörden übergreifenden Datenaustauschs, z. B. im Rahmen der FFH Meldepflichten, empfiehlt sich ein Überdenken und Überarbeiten der vorhandenen Datenstruktur.
Aufgrund der genannten Probleme ist es Ziel des Projekts, ein Konzept für die Zusammenführung und die Vereinheitlichung der heterogenen Daten und Systeme zur Verwaltung von Artdaten zu erstellen. Dabei soll geprüft werden, welche inhaltlichen, technischen, semantischen und organisatorischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die von den Nutzern von Artdaten bei SenStadt, den Bezirksämtern sowie anderen Planungsbeteiligten formulierten Anforderungen an Datenhaltung und -nutzung zu gewährleisten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Anzeigepflicht
?
Bundesnaturschutzgesetz
?
Informationspflicht
?
Geodateninfrastruktur Deutschland
?
Umweltverträglichkeitsprüfung
?
Artenschutzrecht
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Naturschutzfachliche Bewertung
?
Behörde
?
Datenaustausch
?
Geografisches Informationssystem
?
Gesetzesnovellierung
?
Naturschutzrecht
?
Pflanzenart
?
Tierart
?
FFH-Richtlinie
?
Geoinformation
?
Geodaten
?
INSPIRE-Richtlinie
?
Europa
?
Tier
?
Artenschutz
?
Bimsgestein
?
Prüfverfahren
?
Stadtentwicklung
?
Verwaltung
?
Datenbank
?
Artenschutz
?
Umweltrecht
?
Meldeverfahren
?
Kompatibilität
?
Unteres Odertal
?
Nutzungsanspruch
?
Datenspeicherung
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (SenStadt) (Mitwirkung)
-
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (SenStadt) (Finanzielle Förderung)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umwelplanung (ILaUP), Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung (Projektverantwortung)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet Biodiversitätsdynamik terrestrischer Ökosysteme (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2008-06-01 - 2009-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Homogenizing the Data Structure for Species Protection (SenStadt)
Description: Spatial information about the occurrence of species of fauna and flora is an essential basis for meeting requirements of Nature Conservation legislation. Through the demands of international law and intensification of policies concerning species protection in the German Nature Conservation Act the relevance of species related data has increased. The efficient realisation of required tasks in Species Protection at Senate Department for Urban Development is currently hindered by several deficiencies:
There are various sources of species related data which leads to enormous differences in their quality and structure. Due to different technical management systems, data are often not interoperable between systems. Another problem are differences in depth of content and used semantic so that relevant information cannot be extracted equally from data of different sources. A major problem is the missing of explicit spatial reference of many species related data. Managing the data in a Geographic Information System (GIS) is therefore not possible.
The large amount of producers, managers and users of species related data creates an organizational challenge to aquire needed information. Due to different quality, data can hardly be integrated and processed in order to achieve evaluations needed for conservation means or to realise comprehensive planning processes (EIA, SEA). A consistent databasis for species related information is needed.
The establishing of an Infrastructure for Spatial Information in the European Community (Inspire) and the need to exchange information between agencies on different levels requires standardized data structure and management. The data situation for Species Protection in Berlin so far doesn't meet these requirements and has to be adapted. Purpose of the project is therefore to develop a concept for the homogenization and integration of heterogeneous data and systems for the management of species related information. It is to be examined which content has to be offered as well as which technical, semantic and administrative prerequisites have to be established in order to meet the requirements towards data management and processing formulated by the users of species related data at the Senat Department of Urban Planning, the lower agencies for Nature Protection and other participants of planning processes.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1076437
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.43
- Title: 0.18
- Description: 0.29
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.