Description: Das Projekt "AP 1.3: Schwankungen des Süßwassertransports aus dem Nordpolarmeer^NORDATLANTIK^AP 2.1: Großskalige Schwankungen im Nordatlantischen Subpolarwirbel^AP 3.1: Zirkulations- und Ökosystemänderungen im Nordatlantik und Europäischen Nordmeer und die Wechselwirkung mit dem nordwesteuropäischen Schelf in einem regional gekoppelten Atmosphäre-Ozean-Biogeochemiemodell, Die Bedeutung des Süßwasserhaushaltes für die zukünftige Entwicklung der thermohalinen Zirkulation - Die Rolle des äquatorialen Atlantiks als Schlüsselregion für Klimaschwankungen im atlantischen Raum, Schwankungen der tiefen Randstromzirkulation am Ausgang der Labradorsee; Schwankungen der thermohalinen Zirkulation in hochauflösenden Modellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: IFM-GEOMAR Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.Ziele: Die Abschätzung der Auswirkung der Veränderlichkeit des Systems Erde sind elementare Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Um auf diese Fragen Antworten zu finden, sind zuerst die Veränderlichkeiten seiner einzelnen Komponenten zu erkennen, um deren sozio-ökonomische Auswirkungen auf die Gesellschaft frühzeitig vorherzusagen und um Handlungsempfehlungen geben zu können. Das vorliegende Projekt konzentriert sich auf die Rolle des Ozeans in diesem System. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die quantitative Definition der Komponenten eines Beobachtungs- und Diagnosesystems, das es in der Zukunft ermöglichen wird, den Einfluss großräumiger Veränderungen auf die regionalen Bedingungen im Nordatlantik, seinen Randmeeren und auf das europäische Festland zu ermitteln. Hiermit soll die Qualität und das quantitative Vorhersagepotential nutzungsbezogener Modelle verbessert werden. Die Arbeiten im Rahmen des Verbundprojektes umfassen die Aufarbeitung eigener und bereits erfolgter Messungen im Atlantischen Ozean zur Beschreibung des z. Zt. herrschenden bzw. gewesenen Zustandes, den vergleich mit Zustandsbeschreibungen als Funktion der Zeit mit Modellen und Abschätzungen von Auswirkungen großräumiger Veränderungen auf regionale sozio-ökonomische europäische Bedingungen. Die Bearbeitung der Fragestellungen kann nur in enger internationaler Zusammenarbeit erfolgen. Die Untersuchung der Rolle des Ozeans für das Klima, hier im Besonderen des Atlantiks, wird im Climate-Variability-and-Predictability-Projekt (CLIVAR) des Weltklimaforschungsprogramms (WCRP) international koordiniert. Daher versetzt der Verbund die deutsche Meeresforschung in die Lage, einen wesentlichen Beitrag zu dieser internationalen Gemeinschaftsaufgabe zu leisten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Raumentwicklung ? Kontinentalschelf ? Meeresüberwachung ? Meerwasser ? Nordatlantikstrom ? Handlungsempfehlung ? Klimavariabilität ? Küstengewässer ? Meereskunde ? Süßwasser ? Tiefenwasser ? Geoinformation ? Golfstromsystem ? Ozeanzirkulation ? Monitoring ? Prognosemodell ? Quantitative Analyse ? Klimamodell ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Analyseverfahren ? Nordatlantik ? Frühwarnsystem ? Gewässerzustand ? Landfläche ? Sozioökonomische Wirkung ? Labradorsee ? Meeresforschung ? Internationale Zusammenarbeit ? Regionale Verteilung ? Wasserhaushalt ? Klimawirkung ? Atlantischer Ozean ? Gesellschaftssystem ? Erdsystem ? Wärmetransport ? Austauschprozess ? Zeitverlauf ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-08-01 - 2009-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03F0443B (Webseite)Accessed 1 times.