Description: Das Projekt "Agile Produktionssysteme und modulare Produktbaukästen für elektrische Traktionsmotoren (AgiloDrive2), Teilvorhaben: Elektrische Messlösungen für die agile Produktion elektrischer Traktionsmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stahl GmbH.Vor dem Hintergrund der weltweiten Anstrengungen gegen den Klimawandel ist in der nächsten Dekade von einem stetig steigenden Absatz elektrifizierter Mobilitätslösungen auszugehen, woraus eine tiefgreifende Transformation der automobilen Wertschöpfungsketten resultiert. Der elektrische Traktionsmotor nimmt dabei eine leistungs- und effizienzbestimmende Rolle im elektrifizierten Antriebsstrang ein und muss bei geringen Kosten in höchster Qualität und Leistungsdichte produziert werden. Volatile Märkte sowie wirtschaftlichen und rechtliche Rahmenbedingungen führen jedoch zu einer hohen Unsicherheit hinsichtlich der zu erwartenden Stückzahlen und eingesetzten Technologien, weshalb das Investitionsrisiko in dem Stand der Technik entsprechende, hochproduktive aber starre Produktionssysteme als hoch einzustufen ist. Vor diesem Hintergrund sollen durch die STAHL GmbH im Rahmen des Forschungsvorhabens AgiloDrive2 Lösungsansätze für technologie- und variantenflexible Prüf- und Messplätze zur prozesssicheren elektrischen Prüfung von Komponenten und Baugruppen elektrischer Traktionsmotoren mit variabler Topologie erarbeitet und in Form von Demonstratoren umgesetzt werden. Dies stellen nachfolgend einen wichtigen Bestandteil der durch den Konsortialführer Schaeffler am Standort Bühl implementierten experimentellen Pilotlinie eines agilen Produktionssystems für elektrische Traktionsmotoren dar. Der im Vorhaben adressierte Lösungsansatz der Entwicklung und Implementierung eines agilen Produkt- und Produktionsbaukastens für elektrische Traktionsmotoren soll es ermöglichen, kostensenkende Skaleneffekte zukünftig durch eine datenbasierte Adaption des Systems über verschiedene Produktbaureihen und Technologien hinweg zu nutzen. Hierdurch wird die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie und damit der STAHL GmbH nachhaltig gestärkt, um die Elektromobilität nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich in die Energiewende zu integrieren.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Energiewende ? Automobil ? Internationale Wettbewerbsfähigkeit ? Automobilindustrie ? Rechtsgrundlage ? Stand der Technik ? Technik ? Stahl ? Klimaschutz ? Elektromobilität ? Forschungsprojekt ? Klimawandel ? Globale Aspekte ? Anpassung ? Entwicklungsvorhaben ? Leistungsdichte ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31
Accessed 1 times.