API src

Ökologische Finanzreform - Weiterentwicklung der ökologischen Steuerreform, insbesondere unter Klima- und Energieaspekten; Förderung nachhaltigen Wirtschaftens durch Elemente der Ökologischen Finanazreform - Bestandsaufnahme und Perspektiven für konkrete Umsetzungsmaßnahmen

Description: Das Projekt "Ökologische Finanzreform - Weiterentwicklung der ökologischen Steuerreform, insbesondere unter Klima- und Energieaspekten; Förderung nachhaltigen Wirtschaftens durch Elemente der Ökologischen Finanazreform - Bestandsaufnahme und Perspektiven für konkrete Umsetzungsmaßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln - Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut.A) Problemstellung: Nachhaltiges Wirtschaften erfordert eine erhebliche Steigerung der Ressourcen- und Energieproduktivität, um wirtschaftliche Entwicklung und die langfristige Tragfähigkeit der Ökosysteme in Einklang zu bringen. Unter Wettbewerbsbedingungen sind die Handlungsspielräume einzelner Unternehmen aber begrenzt. Daher müssen weitere Anreize zum nachhaltigen Wirtschaften durch eine geeignete Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen induziert werden. Dies setzt eine verursachergerechte Anlastung aller gesamtwirtschaftlichen Kosten voraus, die sowohl produktions- wie auch nachfrageseitig wirksam wird. B) Handlungsbedarf (BMU/UBA): Im Rahmen der ökologischen Finanzreform sollen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass Unternehmen, wie auch Verbraucherinnen und Verbraucher, in systematischer Weise wirtschaftliche Anreize für nachhaltige Produktions- und Konsumweisen erhalten. Dies betrifft die Gestaltung steuerlicher Regelungen ebenso wie die öffentliche Subventions- und Förderpolitik. C) Im Rahmen des Vorhabens sollen v.a. die in der Koalitionsvereinbarung festgelegten umweltpolitischen Handlungsfelder hinsichtlich der Wirkung ökonomischer Instrumente untersucht werden. Die Ergebnisse sollen Grundlage für Vorschläge für die Weiterentwicklung, Umgestaltung bzw. Einführung ökonomischer Instrumente sein. Dabei sollen neben den direkten umweltpolitischen Wirkungen auch verstärkt indirekte Wirkungen analysiert werden. Erfahrungen aus dem europäischen Ausland, wie z.B. zur Ökologischen Gestaltung der Mehrwertsteuer, sollen berücksichtig werden. Neben den Wirkungen in Umweltbereich sollen auch Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, und öffentliche Finanzen untersucht werden. Die ökologischen und ökonomischen Wirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen sollen soweit möglich durch ökonomische Modellrechnungen quantifiziert werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUKN

Tags: Köln ? Beschäftigungswirkung ? Ökologische Steuerreform ? Ökologische Finanzreform ? Konsumverhalten ? Reaktorsicherheit ? Wirtschaftswachstum ? Abgabe ? Gesamtwirtschaftliche Kosten ? Öffentliche Finanzierung ? Subvention ? Wirtschaftsentwicklung ? Bestandsaufnahme ? Nachhaltige Entwicklung ? Modellierung ? Ökoeffizienz ? Energieproduktivität ? Ökodesign ? Green Economy ? Finanzierung ? Ökonomisches Instrument ? Ökosystem ? Ressource ? Umweltpolitik ? Beschäftigung ? Wettbewerbsfähigkeit ? Wirtschaft ? Naturschutz ? Modellrechnung ? Innovationsanreiz ? Reformpolitik ? UFOPLAN03 ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-07-14 - 2006-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.