Description: Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Ökologie und Evolution durchgeführt. Angesichts des fortschreitenden Absterbens von Wäldern besteht aktuell ein hoher Bedarf an evidenzbasierten Handlungsempfehlungen zur Schaffung von klimastabilen, multifunktionalen Waldökosystemen. Das Ziel dieses Vorhabens ist, ausgehend von den großflächigen Störungen und forstwirtschaftlichen Schäden in Thüringens Fichtenbeständen in Mittelgebirgslagen, umsetzbare, konkrete Lösungskonzepte und Werkzeuge zur Risikoeinschätzung und Entscheidungsfindung bei der Wiederbewaldung gestörter Fichtenflächen zu entwickeln. An der FSU Jena sind zwei Teilprojekte angesiedelt: Die Bodenökologie/ Bodenkunde zielt auf die Untersuchung des Umsatzes und der Speicherung von organischer Substanz ab (Kohlenstoffvorräte, Kohlenstoffkonzentrationen, bodenbiologische Größen wie die mikrobielle Biomasse und Aktivität extrazellulärer Enzyme). Es soll ein Bodenkohlenstoffumsatzmodel verwendet werden, um besonders die Rolle des Totholzes auf Bodenfunktionen abzuschätzen. Das Teilprojekt zur Vegetationsökologie fokussiert auf die Entwicklung der Bodenvegetation (Status der typischen Waldbodenvegetation, der Biodiversität) nach Absterben der Kronenschicht in Fichtenwäldern bei unterschiedlichem Totholzmanagement. Ein besonderes Augenmerk soll auf dem Status der typischen Waldbodenvegetation und der Biodiversität liegen. Ebenfalls berücksichtigt wird die für die Etablierung der nachfolgenden Baumgeneration wichtige Konkurrenz zwischen Begleitvegetation und der Baumverjüngung. Ein Ziel ist die Beurteilung der Bedeutung von totholzbedingten Mikrohabitaten für die Schaffung von Mitigationsstrategien im Zuge durch den Klimawandel bedingten Erhöhung der Temperatur bei verminderter Luft- und Bodenfeuchte auf Freiflächen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jena ? Bodenvegetation ? Fichte ? Pflanzensoziologie ? Ökologie ? Totholz ? Bodenökologie ? Bodenkunde ? Enzym ? Habitat ? Organisches Material ? Waldökosystem ? Wiederaufforstung ? Handlungsempfehlung ? Bodenfunktion ? Evolution ? Freifläche ? Nadelwald ? Risikoanalyse ? Bodenfeuchte ? Flächenmanagement ? Biomasse ? Klimawandel ? Wald ? Biodiversität ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-02-01 - 2026-01-31
Accessed 1 times.