Description: Das Projekt "TransHyDE_FP3: Reformierung von Ammoniak - Transport von H2 über Derivate, Teilvorhaben: Nicht-Edelmetall-Katalysatoren auf stickstoffdotierten Kohlenstoffträgern für die Ammoniak-Reformierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Ziel dieses Projektteils ist die Entwicklung eines leistungsstarken Nicht-Edelmetall-Katalysators, geträgert auf einem stickstoffdotierten Kohlenstoff für die Reformierung von Ammoniak (Rückgewinnung von reinem Wasserstoff). Eine energetisch effiziente NH3-Zersetzungsreaktion ist ein Schlüssel zur Nutzung von NH3 als Wasserstoff (H2)-Speicher/Transportmedium, was nur mit einem hochaktiven/stabilen Katalysator möglich ist. Ein neues Konzept des Katalysatordesigns für die NH3-Zersetzung ist notwendig, um die Leistung eines teuren Edelmetall-Katalysators (Benchmark) zu übertreffen. Das Konzept wird auf dem detaillierten Verständnis der Katalysatoreigenschaften und folglich des katalytischen Verhaltens basieren. Es ist vorteilhaft, die Technik der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) zu nutzen, um ein abstimmbares Katalysatorträgermaterial zu synthetisieren und dadurch die elektronischen und strukturellen Eigenschaften der Metallspezies über die Metall-Träger-Wechselwirkungen zu steuern. Der HTC Bottom-up-Ansatz erlaubt vielfältige Synthesemöglichkeiten und ermöglicht so die spezifischen Einflüsse auf die Metall-Nanopartikel zu untersuchen. Das Abscheideverfahren der Metall-Spezies auf den stickstoffdotierten Kohlenstoff wird entwickelt und optimiert, um einen leistungsstarken Nicht-Edelmetall-Katalysator auf stickstoffdotiertem Kohlenstoff zu synthetisieren. Die entwickelten Katalysatoren werden in einem industriellen Reaktorsystem auf ihre Leistungsfähigkeit getestet, um die Brücke zur Industrie zu schlagen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ammoniak ? Katalysator ? Kohlenstoff ? Wasserstoff ? Brücke ? Edelmetall ? Katalyse ? Thermalquelle ? Metall ? Industrie ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Hydrothermale Karbonisierung ? Abscheidung ? Verfahrenstechnik ? Wechselwirkung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.