Description: Das Projekt "Teilvorhaben: DLR e.V.; DisLog" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Verkehrsforschung durchgeführt. Thema des Vorhabens ist die Einführung elektrisch angetriebener Nutzfahrzeuge im innerstädtischen Güterverkehr zur wirtschaftlichen, verkehrseffizienten und nachhaltigen Gestaltung der Belieferungsprozesse. Der innerstädtische Belieferungsverkehr ist eine wesentliche Ursache für temporäre lokale Engpässe im Straßennetz und er dominiert die lokalen Belastungsspitzen bei den relevanten Schadstoffkonzentrationen. Mit dem Vorhaben wird der Einsatz von Elektrofahrzeugen unter Alltagsbedingungen, d.h. in realen logistischen Betriebskonzepten, im Feldversuch innerhalb eines regionalen Clusters erprobt. Das Vorhaben ist dem Bereich Wirtschaftsverkehr und City-Logistik zuzuordnen. Das Vorhaben geht weit über die reine Substituierung von konventionell angetriebenen Fahrzeugen durch E-Fahrzeuge hinaus. Ziel ist die Schaffung eines insbesondere für E-Nutzfahrzeuge geeigneten Belieferungskonzeptes unter den Prämissen der Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffizienz und ökologischen Gestaltung. Schwerpunkte sind daher a) das Fahrzeugkonzept, b) die Logistik sowie c) die Rahmenbedingungen zum Einsatz von E-Nutzfahrzeugen. Das Fahrzeugkonzept beinhaltet die Anpassung der Fahrzeuge auf ihre individuellen Einsatzmuster mit Hilfe von nutzungsspezifischen, modularen Aufbau- (Modul-Ladungsträger) und Umschlagsystemen (Cross-Docking). Im Bereich der Logistik werden neue Sammel- und Verteilkonzepte unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen elektrischer Nutzfahrzeuge entwickelt und bei verschiedenen Logistikdienstleistern einem Praxistest unterzogen. Um neue Einsatzpotentiale für E-NFZ zu erschließen, ist die Gestaltung und Erprobung ordnungsrechtlicher Instrumente wie die Belieferung in zeitlichen Randlagen, Schaffung von Lade- und Umschlagflächen etc. ebenfalls Bestandteil des Projektes. Zielgruppen des Projektes sind daher Logistikunternehmen in der Stadtbelieferung sowie deren Flottenmanagement und die Kunden der Logistikunternehmen. Das DLR Institut für Verkehrsforschung kennzeichnet sich im Rahmen der Begleitforschung für die Akzeptanz- und Wirkungsanalyse des Konzeptes verantwortlich. Dies beinhaltet die Erstellung eines Erhebungskonzeptes, die Durchführung und die Auswertung der qualitativen und quantitativen Erhebungen. Befragt werden die direkten und indirekten Nutzer wie z.B. Kunden, Fahrer und Anwohner, um relevante Kenngrößen für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes und zur Sicherung von dessen Nachhaltigkeit zu ermitteln. Weitere Auswertungen zusammen mit den Partnern erfolgen in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Verkehrseffekte, Fahrzeugeffizienz und Energiebilanz.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schadstoffgehalt ? Elektronutzfahrzeug ? Innenstadt ? Nutzfahrzeug ? Stadtverkehr ? Straßennetz ? Bewertung ? Elektrofahrzeug ? Energiebilanz ? Güterverkehr ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Verkehrsplanung ? Wirkungsanalyse ? Wirtschaftlichkeit ? Zielgruppe ? Ökodesign ? Elektromobilität ? Urbane Logistik ? Wirtschaftsverkehr ? Diffusion ? Freilandversuch ? Kenngröße ? Ökologischer Faktor ? Raumfahrt ? Urbaner Raum ? Technologieakzeptanz ? Verkehrssystem ? Logistik ? Ressourceneffizienz ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Begriffsdefinition ?
Region: Berlin
Bounding box: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-05-01 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=16SBB003J (Webseite)Accessed 1 times.