Description: Das Projekt "Kompendium der Bausanierung - Ein Leitfaden zur CO2-Minderung im Gebaeudebestand" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.Die Bundesregierung hat das in Kyoto zugesagte nationale CO2-Minderungsziel von 25 Prozent (gegenueber 1990) noch einmal bekraeftigt. Um dieses Minderungsziel zu erreichen sind ergaenzend zu den Initiativen zur Verbesserung der Effizienz und der Umweltvertraeglichkeit der Energieerzeugung verstaerkte Impulse zur Energieeinsparung im Gebaeudebestand per Kabinettsentscheidung beschlossen worden. Ein Altbausanierungsprogramm soll angesichts eines hohen Modernisierungsbedarfs (bis zu 80 Prozent der Gebaeude entsprechen nicht den Waermeschutzanforderungen von 1983) die energetische Bausanierung forcieren. Ein kooperatives Bund-/Laender-Impulsprogramm 'Klimaschutz am Bau' ist in Aussicht genommen. Das geplante F+E-Vorhaben bietet eine praktische Umsetzungshilfe zur energetischen Bausanierung. Durch die Darstellung praxiserprobter Verfahren entsteht ein Leitfaden zur C02-Minderung im Gebaeudebestand. Techniken und Fachwissen sind inzwischen in vielen Modellprojekten erprobt. Dieses Wissen ist aber bei den zahlreichen, stark dezentralisierten Akteuren des Bausektors noch laengst nicht Allgemeingut. Die Erkenntnisse aus den Modellprojekten muessen thematisch gegliedert nachvollziehbar dargelegt und auf ihre Praktikabilitaet und Allgemeingueltigkeit abgeprueft werden. Zielgruppe des zu erstellenden Kompendiums praxiserprobter Verfahren der energetischen Bausanierung sind Wohnungsbauunternehmen. Die erstellten Materialien sollen intensiv mit einem Expertenkreis aus Vertretern der Wohnungswirtschaft diskutiert und abgestimmt werden. Das Kompendium stellt ein Medium fuer eine breite Oeffentlichkeitsarbeit dar. Das Kompendium soll sich neben den Schwerpunktthemen Energietechnik und Waermedaemmung ebenso mit der aktuellen Problemstellung 'Lueftung und Dichtigkeit' (raumlufthygienische und raumklimatische Probleme) befassen. Die Wohnungsbauunternehmen interessiert darueber hinaus die Frage: Welche oekologischen Massnahmen sind ein Muss und welche eine Zusatzleistung im Sinne einer nachhaltigen Bausanierung?
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUKN
Tags: Heidelberg ? Kyoto ? Innenraumluft ? Wärmedämmung ? Kohlendioxid ? Leitfaden ? Reaktorsicherheit ? Umweltberatung ? CO2-Minderung ? Bauwirtschaft ? Emissionsminderung ? Energieeinsparung ? Energiegewinnung ? Energietechnik ? Lüftung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Umweltforschung ? Zielgruppe ? Gebäudesanierung ? Klimaschutz ? Forschungsprojekt ? Allmendegüter ? Pilotprojekt ? Umweltverträglichkeit ? Naturschutz ? Altbausanierung ? Energetische-Bausanierung ? Kyoto-Protokoll [Klimaschutzvertrag 1997] ? UFOPLAN01 ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-03-01 - 2003-02-28
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20116122 (Webseite)Accessed 1 times.