API src

Teilprojekt 2: Co-Verbundkoordination, Politikinstrumente und Fallstudien BECCS und DACCS

Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Co-Verbundkoordination, Politikinstrumente und Fallstudien BECCS und DACCS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Perspectives Climate Research gGmbH durchgeführt. Das Forschungsprojekt sieht eine prinzipienorientierte, stakeholdergeleitete, transparente Erforschung möglicher politischer Instrumente und Fairness-Implikationen für Kohlendioxid-Entfernung (CDR) vor. Perspectives Climate Research (PCR) Beitrag liegt primär in der: a) übergeordneten Koordination und inhaltlichen Orientierung, b) Identifizierung und Bewertung von konkreten Politikoptionen für die Implementierung von CDR, sowie c) Erarbeitung von Fallstudien zur i) Bioenergienutzung, mit CO2-Abscheidung und Speicherung sowie ii) der direkten CO2-Entnahme. Durch untergeordnete Beiträge in den übrigen Arbeitspaketen hilft PCR die inhaltliche Konsistenz sicherzustellen. Politikoptionen werden auf der nationalen (bspw. Innovationsförderung oder Steueranreize), regionalen (bspw. Emissionshandelssysteme) und internationalen Ebene (bspw. internationale Kooperation unter dem Pariser Klimaabkommen) identifiziert, kategorisiert und auf ihre Stärken, Schwächen, sowie Kontext- und von politischen Einflüssen abhängige Chancen und Gefahren überprüft. Eine engere Auswahl wird - unter Einbezug von Stakeholdern - weiter ausgearbeitet. Beide Fallstudien umfassen fünf Schritte: (1) eine technische Bestandsaufnahme zum Wissenstand, die sich kritisch mit der bestehenden empirischen Literatur zum Thema BECCS bzw. DACCS auseinandersetzt; (2) eine Kartierung (mapping), die relevante Stakeholder und ihre Interessen sowie Positionen gegenüber der Technologie dargestellt; (3) die Einbeziehung von relevanten Stakeholdern, welche sich im Rahmen von Interviews mit hypothetischen Szenarien und dem jeweiligen Design verschiedener Politikoptionen auseinandersetzen; (4) die Anwendung der vorab erarbeiteten Kriterienliste auf die Technologie; und (5) eine technologiespezifische SWOT-Analyse, die veranschaulicht, wie die Performanz von CDR-Politikoptionen durch soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Bedingungen beeinflusst werden kann.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kartierung ? Bioenergie ? Übereinkommen von Paris ? Innovationspolitik ? Interview ? Kartographie ? Szenario ? Emissionshandel ? Energienutzung ? Fallstudie ? Interessenvertreter ? Internationale Zusammenarbeit ? Steuerentlastung ? Technik ? Vertrag ? Bestandsaufnahme ? Klimaschutz ? Forschungsprojekt ? Klima ? Kohlendioxidentfernung ? DACCS ? CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ? Anwendungstechnologie ? CO2-Abscheidung und -Speicherung ? Perspektive ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.