Description: Das Projekt "(ALARM)-TTC - Abschätzung großskaliger Umweltrisiken mit getesteten Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Biozönoseforschung durchgeführt. Basierend auf einem besseren Verständnis der Biodiversität und der Funktionsweise von terrestrischen Ökosystemen wie auch Süsswasser-Ökosystemen, werden im EU-Projekt ALARM Methoden und Protokolle getestet und entwickelt zur Abschätzung der grossräumigen Umweltrisiken, um negative direkte und indirekte Auswirkungen des Menschen zu minimieren. Die Forschung zielt auf die Einschätzung und Prognose der Veränderungen in der Biodiversität und in der Struktur, Funktionsweise und Dynamik von Ökosystemen. Dies bezieht sich auf die Leistung beziehungsweise den Dienst von Ökosystemen und schließt das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Biodiversität ein. Insbesondere diejenigen Risiken, die aus Klimaveränderungen, dem Freisetzen von umweltrelevanten Chemikalien, der Invasion ortsfremder Arten, und dem Verlust von Bestäubern entstehen, werden im Kontext der gegenwärtigen und zukünftigen europäischen Landnutzungmuster abgeschätzt. Es gibt eine wachsende Zahl von Fallstudien zu Umweltrisiken in Folge jeder einzelnen dieser Einflussfaktoren. Dies bringt ein verbessertes Verständnis mit sich, wie diese Veränderungen im Einzelnen funktionieren und die Ökosysteme beeinflussen. Dagegen ist das Wissen, wie sie im Zusammenhang wirken, gering, und ALARM ist das erste Forschungsvorhaben mit der kritischen Masse, die benötigt wird, um die Aspekte dieser kombinierten Einflussfaktoren und ihren Konsequenzen anzugehen. Die in ALARM vorgesehenen Risikobeurteilungen werden hierarchisch vorgenommen und erfassen eine große Bandbreite an organisatorischen (Gene, Arten, Ökosysteme), temporären (über Saison, Jahr, und Jahrzehnt) und räumlichen Skalen (Lebensraum, Region, Kontinent), bestimmt durch eine angemessene Auflösung in den gegenwärtigen Fallstudien und Datenbanken. Sozio-ökonomische Betrachtungen als vernetzendes Thema werden zur Integration der faktorspezifischen Risikobeurteilung beitragen und Instrumente und Methoden entwickeln, um Gefahren für die Biodiversität den Verursachern mitzuteilen und Politikoptionen aufzuzeigen, um solche Gefahren abzuschwächen. Das ALARM-Konsortium verbindet die Expertise von 54 Partnern aus 26 Ländern (19 EU-Staaten, Bulgarien, Rumänien, Israel, Schweiz und 3 internationale Kooperations-Staaten). ALARM umfasst weiterhin 7 KMUs als volle Partner mit zentralen Verantwortlichkeiten und mit einem Anteil von größer als 10 Prozent der Projektkosten.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gen ? Bodenverlust ? Artenverlust ? Umweltzerstörung ? Bulgarien ? Israel ? Rumänien ? Schweiz ? Habitat ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Limnisches Ökosystem ? Sozioökonomie ? Umweltbelastung ? Umweltchemikalien ? Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung ? EU-Länder ? Globale Veränderung ? Ackerland ? Risikoanalyse ? Fallstudie ? Artenvielfalt ? Umweltforschung ? Umweltgefährdung ? Bodenschutz ? Verbreitungsgebiet ? Nachhaltige Entwicklung ? Risikobewusstsein ? Umweltrisikobewertung ? Chemikalien ? Europa ? Terrestrisches Ökosystem ? Prüfverfahren ? Forschungsprojekt ? Risikofaktor ? Sozioökonomische Merkmale ? Gutachten ? Wirtschaft ? Klimawandel ? Globale Aspekte ? Biodiversität ? Ökosystem ? Datenbank ? Risiko ? Politikvernetzung ?
Region: Saxony-Anhalt
Bounding box: 11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-02-01 - 2009-02-28
Webseite zum Förderprojekt
http://www.alarmproject.net/alarm/ (Webseite)Accessed 1 times.