Description: Die Europäische Union hat sich für das Jahr 2020 ehrgeizige klima- und energiepolitische Ziele gesetzt, die eine Emissionsreduktion um 20% gegenüber 1990 sowie eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger auf 20% des gesamten Energiekonsums beinhalten. Diese Ziele werden durch die 'Europa-2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum' weiter gestärkt. Der 'Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO2-armen Wirtschaft bis 2050', der 'Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum' sowie der 'Energiefahrplan 2050' beabsichtigen dabei, die EU auf einen Weg hin zu nachhaltiger Ressourcennutzung zu bringen. Mit diesen Fahrplänen will die Europäische Kommission die Zeit nach 2020 ins Blickfeld führen. Um eine bessere Vorhersehbarkeit in den Märkten sicherzustellen und nötige Investitionen einzuleiten, hat sich die Kommission für die Einführung von entsprechenden Zwischenzielen für das Jahr 2030 entschieden. Mit der Veröffentlichung des Grünbuchs 'Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030' wurde eine öffentliche Konsultation gestartet. Spezifische Ziele sollen bis zum Ende des Jahres 2013 entworfen werden.Dieses Projekt untersucht verschiedene Politikszenarien, die potentiell im Rahmen der EU-Strategie bis 2030 implementiert werden können. Dabei stehen insbesondere deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit bestimmter Sektoren im Mittelpunkt. Zu diesem Zweck verwenden wir das rechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodell PACE und entwickeln es weiter, um über eine genauere regionale und sektorale Auflösung zu verfügen. Des Weiteren wird das Modell auf eine Baseline kalibriert, die aktuelle nationale und EU-Politiken umfasst.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Europäische Kommission
?
Kalibrierung
?
Emissionsminderungsziel
?
EU-Politik
?
Erneuerbare Energie
?
Szenario
?
Verkehrsfläche
?
Nationale Politik
?
Green Growth
?
Kohlenstoffarme Wirtschaft
?
Emissionsminderung
?
Energieeinsparung
?
Energiepolitik
?
Energieverbrauch
?
Internationale Wettbewerbsfähigkeit
?
Wirtschaftsmodell
?
Wirkungsanalyse
?
Industrie
?
Klimapolitik
?
Europäische Union
?
Nachhaltige Ressourcennutzung
?
Anteil erneuerbarer Energien
?
Investition
?
Regionalentwicklung
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Wirtschaftszweig
?
EUROPA 2020 [strategische Konzept EU]
?
Gleichgewichtsmodell
?
PACE
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Enterprise and Industry DG (Finanzielle Förderung)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Finanzielle Förderung)
-
Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Mitwirkung)
Time ranges:
2013-07-22 - 2014-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Impact of the 2030 Framework for Climate and Energy Policies on the Competitiveness of European Industry
Description: The European Union has set ambitious targets for 2020 to reduce emissions to 20% below 1990 level and raise the share of renewable energy in its energy mix up to 20%. These are further strengthened by the 'Europe 2020 strategy for smart, sustainable and inclusive growth', where the 'Roadmap for moving to a competitive low-carbon economy in 2050', the 'Roadmap to a Single European Transport Area' and the 'Energy Roadmap 2050' intend to put the EU on course to using resources in a sustainable way. With these roadmaps, the European Commission looks beyond the 2020 objectives. In order to ensure more predictability in the markets and to trigger necessary investments, the European Commission is now taking a further step to set up intermediate objectives for 2030. A public consultation has been launched with the release of a Green Paper on an EU's 2030 framework for climate and energy policies and the 2030 framework is expected to be drafted by the end of the year 2013.This project aims at examining the impact of alternative policy scenarios, potentially implemented in an EU strategy for the year 2030, on the competitiveness of different sectors in the EU. To this end, the computable general equilibrium (CGE) model PACE will be applied and further developed in order to provide a more detailed regional and sectoral resolution. Moreover, it will be calibrated to a new baseline which includes existing EU and national policies.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1051284
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.58
- Title: 0.32
- Description: 0.26
- Identifier: false
- Keywords: 0.90
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.