API src

Bus und Wirtschaftsverkehr^M2G-TF04: Forschungscampus Mobility2Grid^Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr^Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr, Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr

Description: Das Projekt "Bus und Wirtschaftsverkehr^M2G-TF04: Forschungscampus Mobility2Grid^Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr^Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr, Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik, Fachgebiet Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik.Im Rahmen des M2G Themenfeldes 'Bus- und Wirtschaftsverkehr' werden Potentiale und Lösungen für die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten bei gleichzeitiger Integration in intelligente Netze erarbeitet und auf dem Campus demonstriert. Ziele der TU Berlin: -Durchführung und Auswertung wissenschaftlich fundierter Technologievergleiche für Elektromobilitätslösungen im öffentlichen Bus- und Wirtschaftsverkehr - Entwicklung, Validierung und gegebenenfalls Vermarktung einer interdisziplinären und modular anpassbaren Simulationsumgebung für die Planung von elektrifizierten Fahrzeugflotten und der notwendigen Ladeinfrastruktur unter Berücksichtigung von verkehrsplanerischen Zielgrößen und einer Integration in intelligente Netze -Aufbau und Analyse des weltweit ersten bi-direktionalen Elektrobus-Systems auf dem Forschungscampus -Konzeptentwicklung eines in ein Smart-Grid integrierten elektromobilen City-Hubs Wesentliche Arbeitsbeiträge der TU Berlin: -Erhebung von Nutzungsprofilen des in ein Smart-Grid integrierten elektromobilen City-Hubs -Weiterentwicklung der bestehende Simulationsmodelle für verschiedene Fahrzeug-, Betriebs- und Verkehrskonzepte -Analyse des Smart-Grid-Integrierten Elektrobus-Demonstrators -Optimierung des Betriebsablaufs von E-Fahrzeugen in Abhängigkeit von den energetischen Anforderungen des Micro-Smart-Grid -Entwicklung der Testszenarien für den Betrieb des Elektrobusses an der uni- und bidirektionalen Elektrobus-Ladestation sowie für den City-Hub Anwendungspiloten und die elektrifizierten Entsorgungsfahrzeuge -Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Technologieauswahl für Antriebstrangkonfigurationen und Ladetechnologien auf der Basis einer Technologie-Roadmap -Vergleichende Auswertung von Elektrofahrzeugen in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen auf Basis von TCO & Lebenszyklusanalysen -Bewertung der Integrationsmöglichkeiten verschiedener Ladeinfrastrukturkonzepte in Metropolregionen auf Basis der im Forschungscampus erzielten Ergebnisse.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Mikronetz ? Intelligentes Stromnetz ? Stromversorgung ? Elektroauto ? Abfallsammelfahrzeug ? Dezentrale Energieversorgung ? Elektrobus ? Elektrifizierung ? Handlungsempfehlung ? Marketing ? ÖPNV ? Öffentliches Unternehmen ? Omnibus ? Ökobilanz ? Fahrzeugbestand ? Busverkehr ? Netzintegration ? Stromtankstelle ? Lieferverkehr ? Systemtechnik ? Simulationsmodell ? Vergleichsanalyse ? Verkehrsplanung ? Emissionsminderung ? Güterverkehr ? Nachhaltiger Verkehr ? Marktforschung ? Elektromobilität ? Antriebstechnik ? Nutzenanalyse ? Ökologische Bewertung ? Elektrofahrzeug ? Metropolregion ? Ladeinfrastruktur ? Wirtschaftsverkehr ? Simulation ? Urbaner Raum ? Umweltverträglichkeit ? Forschungseinrichtung ? Lebenszyklus ? Mobilitätsmanagement ? Verkehrskonzept ? Bidirektionale Ladestation ? Betriebsorganisation ? Validierung ? Handlungsorientierung ? Simulationseinrichtung ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2020-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.