API src

Teilvorhaben L0-2

Description: Das Projekt "Teilvorhaben L0-2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Chemie und Bioingenieurwesen, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens ist es, technologische Wege und Lösungen zu entwickeln, um regenerative Energieäquivalente in Form von LOHC-gebundenem Wasserstoff möglichst effizient und wirtschaftlich für die Mobilität aber auch für industrielle Prozesse nutzbar zu machen. In den kommenden Jahren fokussiert sich der Verbrauch größerer Wasserstoffmengen im Mobilitätssektor in den nächsten Jahren auf die 350 bar-Technologie. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, 350 bar Tankstellen auf Basis der LOHC-Technologie mit stark reduzierten Investitionskosten und operativen Kosten zu entwickeln. Hierfür werden an der FAU mehrere Aspekte bearbeitet, die insbesondere eine Reduktion der Betriebskosten adressieren. Dies beinhaltet, Katalysatoren, die bei niedrigeren Temperaturen arbeiten, alternative Reinigungskonzepte und Wärmebereitstellungskonzepte an geeigneten Standorten. Die aktuell noch hohen Investitionskosten der LOHC-Technologie machen derzeit vor allem Standorte für die Versorgung mit Wasserstoff durch LOHC interessant, bei denen die Betriebskosten der Wasserstoffbereitstellung mittels LOHC besonderes niedrig sind. Dafür eignen sich in besonderer Weise Standorte, bei denen Wärme auf geeignetem Temperaturniveau aus einem Industrieprozess bereitsteht, um damit den Bedarf an Dehydrierwärme zu decken. Ein solcher Fall soll exemplarisch am Beispiel der Versorgung einer Glashütte mit Wasserstoff betrachtet werden. Diese Anwendung ist besonders interessant, da im Umfeld einer Glashütte ausreichend Wärme auf einem hohen Temperaturniveau bereitsteht. In diesem Feld wird die FAU vor allem beratend tätig, da dieser Teil des Vorhabens vor allem durch die industriellen Partner bearbeitet wird. Die Gesamtvorhabenbeschreibung wird von der DECHEMA hochgeladen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Glasindustrie ? Katalysator ? Wasserstoff ? Betriebskosten ? Investitionskosten ? Kostensenkung ? Standortwahl ? Tankstelle ? Technik ? Forschungsprojekt ? Verkehr ? Industrielles Verfahren ? Lösungsweg ? Validierung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-09-01 - 2022-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.