Description: Das Projekt "Teilvorhaben 5: Bodengeophysik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie, Bereich Geophysik, Arbeitsgruppe Angewandte Geophysik durchgeführt. Das übergeordnete Ziel des Verbundes ist der Aufbau eines Reallabors in der Modellregion Oberharz, in dem effiziente luftgestützte geophysikalische Explorationsmethoden zur Tiefenerkundung von Rohstoffen industrienah erprobt und unter Berücksichtigung von geologischen und altbergbaulichen Daten bewertet werden. Schwerpunkt des Teilvorhabens der UzK ist die Anwendung sowie Modellierung und Interpretation von bodengebundenen geophysikalischen Messmethoden auf mittleren und kleinräumigen Skalen. Durch die Einbindung von Bodengeophysik und insbesondere die Berücksichtigung von IP Effekten kann die Auflösung und Aussagekraft der Semi-Airborne Elektromagnetik (SA-EM) Exploration optimiert werden. Zusätzlich zu den Befliegungen, sollen räumlich dichte EM Bodenstationen in ausgewählten Gebieten installiert werden, die sich durch ausgeprägte Anomalien auszeichnen. Insbesondere durch die Installation von Sender und Empfänger in einer Inline Geometrie können auch resistive Zielstrukturen aufgelöst werden. Zur Detektion von kleinräumigen Vererzungs- oder wasserführenden Kluftzonen sollen ergänzend zu den luftgestützen Messungen hochauflösende bodengestützte EM Methoden über ausgewählten kleinräumigen Anomalien durchgeführt werden. Schwerpunkt ist auch die Anwendung von Zeitbereichsverfahren die eine erhöhte relative Targetresponse aufweisen. Umfassende 2D und 3D Modellierungs- und Inversionsstudien der Boden-Daten im Zeit und Frequenzbereich liefern a priori Informationen für die 3D Auswertung der SA-EM und sollen als zusätzliche constraints in die Modellbildung einfließen. Zudem sollen Methoden auf gleichen Skalen zusammen interpretiert werden. Aus DC-IP Messungen abgeleitete Parameter werden zur Quantifizierung von IP Effekten genutzt. Bestehende Auswertestrategien sollen weiter entwickelt werden und auf Datensätze aus SA-EM und Boden-EM angewendet werden. Die Integration des DESMEX Reallabors in Lehrveranstaltungen ist vorgesehen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Köln ? Meteorologie ? Bodendaten ? Lagerstättenerkundung ? Harz ? Geophysik ? Messverfahren ? Rohstoff ? Luftschadstoff ? Modellierung ? Modellregion ? Kenngröße ? Reallabor ? Auflösungsvermögen ? Unterricht ? Vorgabe ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.