Description: Das Projekt "INUMO - Integrirte Urbane Mobilität: Digitale Methoden zur interaktiven Szenarienentwicklung einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur für neu entstehende Städte in Äthiopien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik, Professur Informatik in der Architektur durchgeführt. Bevölkerungswachstum, Abwanderung aus ländlichen Gebieten und rapide Urbanisierung stellen die Stadt- und Regionalentwicklung in Subsahara-Afrika vor große Herausforderungen. Im Zuge der Urbanisierung sind möglichst nachhaltige Lösungen gefragt, die möglichst ressourcenschonend und klimaneutral sind. Mobilität und Verkehrsplanung spielen dabei im Zusammenhang mit der physischen Verkehrsinfrastruktur als räumliche Verbindung zwischen den städtischen Elementen eine Schlüsselrolle. Insbesondere in Äthiopien, wo der Motorisierungsgrad gering ist, kann eine intelligente Konfiguration der Stadtstruktur etabliert werden, um Wege und damit Personen- und Güterströme so zu lenken, dass Entfernungen minimiert werden. Neben einem geringeren Verkehrsaufkommen kann gleichzeitig eine erhöhte Mobilität erreicht werden. Das Projekt INUMO verfolgt einen interdisziplinären Ansatz zwischen den Bereichen Verkehrsplanung, Informatik und Stadtplanung, um neue Methoden zur Integration nachhaltiger Mobilität in die Stadtplanung im Kontext Äthiopiens zu entwickeln und zu erproben. Konkret wird eine Methode zur interaktiven Szenariobildung (INUMO-Toolbox) geschaffen, die es Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen ermöglicht, verschiedene städtische Mobilitätskonzepte effizient zu erstellen und zu optimieren und diese durch unmittelbares Feedback zu ihrer Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit zu diskutieren. INUMO verfolgt hierbei fünf Teilziele: (1) die Erstellung eines an den äthiopischen Kontext angepassten Verkehrsmodells, (2) die Entwicklung eines Analysealgorithmus zur Echtzeitberechnung von Verkehrs-/Fußgängerströmen, (3) die Identifikation und Modellierung von Indikatoren zur Nachhaltigkeits- und Resilienzbewertung, (4) die Entwicklung intuitiver Visualisierungs- und Interaktionsmethoden zur Darstellung von Potenzialen und Defiziten und zur Veränderung von Planungsparametern und (5) die Umsetzung von Optimierungsstrategien zur effizienten Erstellung nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Weimar ? Resistenz ? Äthiopien ? Bevölkerungswachstum ? Stadtplanung ? Stadtstruktur ? Verkehrsaufkommen ? Urbanisierung ? Motorisierungsgrad ? Architektur ? Informatik ? Verkehrsplanung ? Stadt ? Modellierung ? Nachhaltigkeitsindikator ? Afrika ? Nachhaltige Mobilität ? Verkehrsmodell ? Ländlicher Raum ? Regionalentwicklung ? Verkehrsinfrastruktur ? Verkehr ? Urbanistik ? Urbane Mobilität ? Emigration ? Räumliche Mobilität ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-06-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.