API src

Umweltrelevanz von Antiparasitika - Vergleich der Umwelteigenschaften von Antiparasitika und Harmonisierung deren Umweltbewertung auf EU-Ebene

Description: Das Projekt "Umweltrelevanz von Antiparasitika - Vergleich der Umwelteigenschaften von Antiparasitika und Harmonisierung deren Umweltbewertung auf EU-Ebene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ECT Ökotoxikologie GmbH.Antiparasitika gehören zu den Tierarzneimitteln mit der höchsten Toxizität für die Umwelt. Ivermectin ist der am häufigsten verwendete Antiparasitikumwirkstoff in der EU. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) lässt Ivermectin z. Z. auf seine Umweltverträglichkeit überprüfen. Es ist davon auszugehen, dass es im Fall von Ivermectin aufgrund der Risiken auf die Umwelt zu einer Nichtzulassung der ivermectinhaltigen Produkte kommt. Alternative Substanzen für die Behandlung von Ektoparasiten bei Weidetieren sind bereits zugelassen (z. B. Doramectin und Moxadectin). Das Verhalten in und die Wirkung auf Umweltorganismen ist für diese Wirkstoffe bisher nur teilweise bekannt, da viele Produkte die diese Wirkstoffe enthalten, vor der Implementierung der Umweltbewertung in die bestehenden Gesetze auf den Markt kamen. Da sich die Umwelteigenschaften der Wirkstoffe erheblich unterscheiden, soll in dem hier vorliegenden Projekt in einem ersten Teil recherchiert werden, welche umweltrelevanten Daten für die Alternativen zu Ivermectin verfügbar sind. In einem zweiten Teil sollen fehlende Informationen zu den Umwelteigenschaften durch gezielte Studien ergänzt werden. Ziel ist es, die Umweltrelevanz der alternativen Antiparasitika abzuschätzen und die Stoffe entsprechend ihrer Eigenschaften zu priorisieren. Der Auftragnehmer soll die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlichen, auf die UBA im Rahmen der Umweltrisikobewertung Bezug nehmen kann. Diese Publikation soll ebenfalls der Environmental Risk Assessment Working Party, einem Organ der EMA, zu Zwecken der Harmonisierung in der Bewertung von Antiparasitika, zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren können Tierärzten und Landwirten diese Alternativen als 'umweltfreundlichere Antiparasitikawirkstoffe' kommuniziert werden. Dies führt dazu, dass weniger langlebige, weniger bioakkumulierende und weniger toxische Wirkstoffe gefördert werden, was unmittelbar dem Schutz der Umwelt dient.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUV

Tags: Tierarzneimittel ? Antiparasitikum ? Alternativstoff ? Schadstoffwirkung ? Umweltauswirkung ? Europäische Gemeinschaften ? Ektoparasit ? Nutztier ? Ökotoxikologie ? Reaktorsicherheit ? Europäische Union ? Umweltdaten ? Toxische Substanz ? Abbaubarkeit ? Studie ? Toxizität ? Literaturauswertung ? Umweltgefährdung ? Wirkstoff ? Wirkungsanalyse ? Weideland ? Bioakkumulation ? Umweltrisikobewertung ? Stoffbewertung ? Vergleichende Bewertung ? Ökologische Bewertung ? Standardisierung ? Umweltverträglichkeit ? Naturschutz ? Umweltschutz ? Organismen ? Schadstoffminderung ? Schadstoffverhalten ? Invermectin ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-08-01 - 2017-03-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.