API src

Mikrobielle Toxizitaetstests

Description: Das Projekt "Mikrobielle Toxizitaetstests" wird/wurde gefördert durch: Geschwister-Stauder-Stiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Mikrobiologie.Mikrobielle Toxizitaetstests werden immer bedeutender, da sie Tierversuche einschraenken und kostensparend und einfach in der Durchfuehrung sind. Sie ermoeglichen auch den Nachweis unbekannter toxischer Stoffe, die von chemischen Verfahren nicht erfasst werden koennen. Es liess sich zeigen, dass eine gute Korrelation zwischen LD50-Werten bei Saeugern und den bakteriellen Tests besteht, so dass eine Relevanz fuer den Menschen gegeben ist. Es wurden zunaechst Agardiffusionstests entwickelt, die auf Wachstumshemmung, Hemmung der Pigmentsynthese und Schwaermhemmung beruhen. Durch Partikelzaehlung in Fluessigkulturen, Verwendung von Temperaturschocks, Detergentien und Mutanten sowie Veraenderung der Naehrboeden gelang es, die Nachweisgrenzen den EG-Richtlinien anzunaehern.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: LD 50 ? Mykotoxin ? Mikrobiologie ? Tensid ? Bakterien ? Chemikalienprüfung ? Chemisches Verfahren ? EU-Richtlinie ? Nachweisgrenze ? Prüfverfahren ? Schnelltest ? Tierversuch ? Toxikologische Bewertung ? Toxische Substanz ? Azospirillum-brasilense ? Bacillus-thuringiensis ? Nachweisbarkeit ? Proteus-mirabilis ? Serratia-marcescens ? Wachstumsstörung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1986-01-01 - 1992-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.