API src

Wasserqualitaet und Waldernaehrung nach Borkenkaeferbefall in den Hochlagen des Nationalparkes Bayerischer Wald - Teilprojekt B: Effekte der Waldernaehrung und Wasserqualitaet

Description: Das Projekt "Wasserqualitaet und Waldernaehrung nach Borkenkaeferbefall in den Hochlagen des Nationalparkes Bayerischer Wald - Teilprojekt B: Effekte der Waldernaehrung und Wasserqualitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bodenkunde und Standortslehre, Lehrbereich für Waldernährung und Wasserhaushalt durchgeführt. Im Nationalpark Bayerischer Wald wird eine Risikoabschaetzung und Kausalanalyse des durch den grossflaechigen Borkenkaeferbefall veraenderten Stoffhaushaltes auf Waldernaehrung und Wasserqualitaet erstellt. Das Projekt soll bestehende Wissensluecken durch eigene neue Untersuchungen zum Stoffhaushalt der Hochlagenoekosysteme schliessen. Hierzu sollen bisherige Untersuchungen in den Hochlagen wiederaufgenommen werden (Untersuchungen des Bayerischen Landesamtes fuer Wasserwirtschaft sowie eigene Untersuchungen des Lehrstuhls) und neue Untersuchungen durchgefuehrt werden. In einer zweiten Phase wird bestehendes und dann ausgewertetes Datenmaterial aus Untersuchungen in den Tieflagen sowie im Wassereinzugsgebiet 'Grosse Ohe' integriert. Aufbauend auf alle Untersuchungen wird ein Prognosemodell zur Wasserqualitaet im Nationalpark Bayerischer Wald erstellt. Unter anderem sollen folgende Versuchsfragen durch das Projekt geklaert werden: - Wie veraendern sich die Stoffeintraege in das Waldoekosystem nach Absterben der Baumschicht? - Ist die Fichtenverjuengung bzw. die aufwachsende Bodenvegetation (v.a. Calamagrostis) eine effektive Senke zur Verminderung der Nitrataustraege im Sickerwasser? - Stellt der grossflaechige Borkenkaeferbefall eine Gefahr fuer die Sickerwasserqualitaet dar? - Wie hoch sind die Stoffaustraege? Wie lange halten diese auf erhoehtem Niveau an? - Wie sind die Veraenderungen fuer die Waldernaehrung zu beurteilen? Fuehren die erhoehten Nitratfrachten zu einer nachhaltigen Erschoepfung der Magnesiumvorraete in den geschaedigten Bestaenden der Kemzone? - Wie hoch sind die Nitrataustraege bei gezielten forstlichen Eingriffen zur Borkenkaeferbekaempfung in den Bestaenden der Erweiterungszone im Vergleich zu einer ungehinderten Entwicklung des Befalles in der Kemzone? Wie ist die Ernaehrungssituation der gepflanzten Fichtenverjuengung zu beurteilen?

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Bayerischer Wald ? Bodenvegetation ? Fichte ? Nitratgehalt ? Bayern ? Magnesium ? Nitrat ? Nährstoff ? Bodenkunde ? Nährstoffauswaschung ? Nährstoffbilanz ? Sickerwasser ? Tierischer Schädling ? Nationalpark ? Kausalanalyse ? Terrestrisches Ökosystem ? Pflanzenernährung ? Prognosemodell ? Risikoanalyse ? Daten ? Stoffbilanz ? Wasserqualität ? Schädlingsbefall ? Nährstoffaufnahme ? Ökosystemforschung ? Waldverjüngung ? Einzugsgebiet ? Nährstoffeintrag ? Wasserhaushalt ? Wasserwirtschaft ? Wald ? Schädlingsbekämpfung ? Forstwirtschaft ? Grosse-Ohe ? Calamagrostis ? Kemzone ?

Region: Bayern

Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-01-01 - 2002-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.