Description: Das Projekt "Leitantrag; Vorhaben: Naturgefahren, Multi-Risiko Analyse, Informationssystem und Projektkoordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum durchgeführt. Die Gefährdung der Gesellschaft durch Naturkatastrophen betroffen zu werden, zeigt in den letzten Jahrzehnten weltweit einen zunehmenden Trend. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist ein effizientes Risikomanagement erforderlich, für das verlässliche Informationen unerlässlich sind. Die meisten bestehende Gefahren- und Risikoinformationssysteme adressieren in der Regel nur einzelne Komponenten einer komplexen Risikobewertungskette. Komplexe Wechselwirkungen (z. B. kaskadierende Effekte) werden oft nicht berücksichtigt, ebenso wenig wie zugrundeliegende Quellen von Unsicherheiten. Dies kann zu suboptimalen Risikobewertungsstrategien führen, die effiziente Präventions- und Minderungsmaßnahmen behindern und letztlich die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften verringern. RIESGOS (Multi-Risiko Analyse und Informationssystemkomponenten für die Andenregion) hat zum Ziel, Informationsgrundlagen für das Management von Naturkatastrophen zu verbessern und Strategien zur Vermeidung oder Minderung von Risiken zu entwickeln. RIESGOS befasst sich mit wissenschaftlichen Methoden zur Bewertung verschiedener Naturgefahren (Erdbeben, Hangbewegung, Vulkane, Hochwasser, Tsunamis) und der damit verbundenen Risiken, einschließlich der Themen der dynamischen Exposition und Vulnerabilität bis hin zur Modellierung von Kaskadeneffekten. Für die Integration der Ergebnisse wird ein flexibler und skalierbarer Multi-Risiko-Informationssystem-Demonstrator entwickelt. Anhand von Webdiensten sollen Entscheidungsträger in Chile, Peru und Ecuador künftig Gefahrenanalysen erstellen und Szenarien mit komplexen Risikoverkettungen simulieren können. Unterstützt wird der Prozess von Instrumenten zur informations- und dialogbasierten Risikokommunikation. Eine effektive Umsetzung der Methodik soll durch die Entwicklung von Leitlinien für eine mögliche Integration in Landnutzungs- und Notfallpläne erreicht werden. Zudem werden Analysen zum Anwendungspotential einzelner Systemkomponenten im Projekt erarbeitet sowie wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten der Ergebnisse analysiert. RIESGOS wird sich an den Bedürfnissen der potentiellen Nutzer sowie an der Praxistauglichkeit orientieren. Dies wird durch eine umfassende Bedarfsanalyse der Nutzeranforderungen und Feedbackmechanismen im Laufe der Produktentwicklung sowie durch die Entwicklung von entsprechenden Kommunikationsstrategien sichergestellt. Im Teilprojekt ist Gesamtkoordination des RIESGOS Verbundes verankert. Inhaltliche und methodische Schwerpunkte des Vorhabens umfassen die Weiterentwicklung von fernerkundungsbasierten Georisiko-Informationsprodukten, die geowissenschaftliche Analyse von Expositionsmodellen zur Multi-Risikobewertung sowie technische Entwicklungsarbeiten am szenarienbasierten Systemdemonstrator. Das DLR beteiligt sich zudem an der Nutzereinbindung und Wissenstransfer inklusive der Demonstration der Ergebnisse gegenüber ausgewählten Stakeholdern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Resistenz ? Hochwasser ? Anden ? Chile ? Ecuador ? Peru ? Vulnerabilität ? Erdbebengefährdung ? Raumplanung ? Szenario ? Vulkanismus ? Risikokommunikation ? Naturrisikoanalyse ? Tsunami ? Geodaten ? Bevölkerungsschutz ? Wissenstransfer ? Risikominderung ? Bewertungsverfahren ? Flächennutzung ? Erdrutsch ? Erdbeben ? Gefahrenabwehr ? Modellierung ? Informationssystem ? Interessenvertreter ? Notfallplan ? Hochwasserrisiko ? Management ? Katastrophenvorsorge ? Naturgefahr ? Bewertung ? Risikoanalyse ? Gebirge ? Geowissenschaften ? Risikomanagement ? Katastrophe ? Katastrophenschutz ? Raumfahrt ? Risikobewertung ? Naturkatastrophe ? Naturgefahren und Naturrisiken ? Bedarfsanalyse ? Wechselwirkung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-11-01 - 2020-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03G0876A (Webseite)Accessed 1 times.