API src

Produktion der Zukunft, ReNOx 2.0: Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen (NH4+ & PO43-) aus biogenen Roh- und Abwässern

Description: Das Projekt "Produktion der Zukunft, ReNOx 2.0: Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen (NH4+ & PO43-) aus biogenen Roh- und Abwässern" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leoben, Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes.Biogene Roh- und Abwässer enthalten große Mengen gelöster Nährstoffe (NH4+ & PO43-), welche derzeit unter hohem Energie- und Kosteneinsatz, z.B. in Kläranlagen, entfernt werden müssen. Im Projekt 'ReNOx 2.0' werden die Möglichkeiten zur simultanen Rückgewinnung und industriellen Verwertung von NH4+ und PO43- erforscht. Dafür wird ein zeolithbasiertes, hybrides Verfahren ('Ionentauscher-Loop-Stripping'; kurz 'ILS') genutzt, welches im Vorgängerprojekt 'ReNOx' entwickelt und bereits erfolgreich an kommunalen Kläranlagen zur NH4+-Rückgewinnung aus Trübwasser eingesetzt wurde. In 'ReNOx 2.0' wird dieses Verfahren zur gleichzeitigen Phosphorrückgewinnung weiterentwickelt und zusätzlich auf neue Anwendungsfeldern ausgeweitet (Gärreste, Gülle, Deponiesickerwasser, industrielle Abwässer). Im Vorgängerprojekt zeigte sich, dass die komplexen Wechsel-wirkungen konkurrierender Ionen in Abwässern eine Weiterentwicklung des Ionentauschermaterials Zeolith und die zugehörige Anpassung des Verfahrens erfordern, um auf die Anforderungen neuer Medien reagieren zu können. Die Ziele des Projektes 'ReNOx 2.0' sind daher 1.) die Erweiterung der Einsatzbereiche des ILS-Verfahrens, 2.) die Steigerung der NH4+-Rückgewinnung durch gezielte Optimierung des eingesetzten Zeoliths, 3.) die Erforschung der Fixierung und energieschonenden, nasschemischen Rückgewinnung von gelöstem Phosphor mit Hilfe des gezielt modifizierten Zeoliths und 4.) die Prozessintensivierung durch simultane Abscheidung und selektive Rückgewinnung von NH4+ und PO43- innerhalb eines einzigen, prozesstechnisch optimierten Verfahrens (=ILSplus-Verfahren). Dazu wird optimierter Zeolith nach einem neu zu entwickelnden Prozess im Labormaßstab hergestellt und zur simultanen NH4+/PO43--Rückgewinnung aus realen Medien erprobt. Anschließend wird eine bestehende, mobile Pilotanlage im Containermaßstab gezielt adaptiert und die N&P-Rückgewinnung an unterschiedlichen Standorten in Einsatzumgebung erprobt. Begleitet werden die Versuche von einer umfassenden Modellierung des Gesamtprozesses inklusive einer Bewertung der industriellen Umsetzbarkeit des Verfahrens. Die erzeugten Produkte werden im Sinne einer biobasierten 'circular economy' auf ihre Verwendbarkeit als industrielle N-P-Dünger bzw. in anderen, zu erarbeitenden Anwendungsfeldern hin untersucht und eine Analyse der Auswirkungen auf branchenspezifische und nationale Stoffkreisläufe und Wertschöpfung vorgenommen. Das international zusammengesetzte Konsortium des Projekts 'ReNOx 2.0' besteht aus Forschungseinrichtungen, Anlagenbauunternehmen, Rohstofflieferanten sowie potentiellen Anwendern des Verfahrens und Nutzern der Produkte, wodurch die gesamte Prozesskette abgebildet und interdisziplinär beforscht wird. Nach Abschluss von 'ReNOx 2.0' soll die zukünftige Vermarktung von kompakten Nachrüstanlagen zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von überschüssigem NH4+ und PO43- aus bisher nicht genutzten Quellen durch den Anlagenbaupartner möglich sein (Text gekürzt)

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Phosphorrückgewinnung ? Nährstoffrückgewinnung ? Gülle ? Biogasgülle ? Recycling ? Rodung ? Zeolith ? Ammoniumverbindung ? Deponiesickerwasser ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Düngemittel ? Kläranlage ? Nährstoff ? Industrieabwasser ? Marketing ? Verfahrensoptimierung ? Kommunale Einrichtung ? Abwassermenge ? Energie ? Bewertungsverfahren ? Ionen ? Kreislaufwirtschaft ? Modellierung ? Ionenaustausch ? Abscheidung ? Gärrest ? Biobasiertes Produkt ? Pilotprojekt ? Forschungseinrichtung ? Stoffkreislauf ? Umwelt ? Versuchsanlage ? Industrielles Verfahren ? Klärtechnik ? Kreislauf ? Wertschöpfung ? biogene Abwässer ? Schlammwasser ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-06-01 - 2021-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.