Description: Das Projekt "Stickstoffhaushalt der Bodenvegetation in einem Waldoekosystem mit phasenweiser N-Saettigung (Fallstudie Zierenberg)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Waldbau, Abteilung I: Waldbau der gemäßigten Zonen und Waldökologie.Buchenwaelder auf Basalt zeichnen sich heute vielfach durch eine ueppige Bodenvegetation mit einer Dominanz der Brennessel (Urtica dioica) aus, die die frueher haeufig von Bingelkraut und anderen niedrigen Kraeutern beherrschte Waldgesellschaft ersetzt hat. Dies wird als Ausdruck einer Stickstoffuebersorgung des Waldoekosystems verstanden, vermutlich beguenstigt durch das hohe Phosphorangebot des Basaltbodens und waldbauliche Massnahmen. Auf der Hauptuntersuchungsflaeche des Forschungszentrums Waldoekosysteme in Zierenberg wird seit 1994 der Umfang und die Funktion der Bodenvegetation am Stickstoff- und Phosphorkreislauf des Buchenwaldes bestimmt. Naehrstoff und Konkurrenz-Experimente im Freiland und im Gewaechshaus sollen zur Klaerung beitragen, wobei auch geprueft werden soll, unter welchen Bedingungen eine Buchennaturverjuengung in diesen krautschichtreichen Waeldern moeglich ist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Bodenvegetation ? Buche ? Nordhessen ? Waldökologie ? Waldgesellschaft ? Hessen ? Brennnessel ? Pflanzengesellschaft ? Gewächshaus ? Stickstoffbilanz ? Fallstudie ? Laubwald ? Terrestrisches Ökosystem ? Waldverjüngung ? Gemäßigte Zone ? Phosphorkreislauf ? Forschungseinrichtung ? Forstwirtschaft ? Freilandversuch ? Wald ? Naturverjuengung ? Phosphorhaushalt ? Stickstoffsaettigung ? Urtica-dioica ? Zierenberg ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-01-01 - 1996-12-31
Accessed 1 times.