Description: Das Projekt "Schwefelwasserstoffbildung im Hochwasserrueckhaltebecken, Ursachen und Folgen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Mikrobiologie durchgeführt. Die im Hochsommer auftretende Schwefelwasserstoffbildung im Breitenauer See kann auf mikrobielle Reduktion von Sulfat zu Sulfid zurueckgefuehrt werden. Sulfat stammt aus dem Bachzulauf (Sulm) und aus dem Gips-Keuper-Untergrund des Sees. Es wurde gezeigt, dass die Aktivitaet von H2S-bildenden Bakterienarten waehrend der Sommermonate stark zunimmt, ueberraschenderweise im gesamten Tiefenbereich des Sees von 0 bis 14 m. Sauerstoff- und Nitratmangel liessen aerobe und zur Nitratatmung befaehigte, sulfidoxidierende Bakterienarten etwa zeitgleich vermindert auftreten. Die Stoerung des Gleichgewichts von sulfatreduzierenden Bakterien fuehrte zu der beobachteten Schwefelwasserstoffemission.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schwefelwasserstoff ? Sulfid ? Sulfat ? Nitrat ? Aerobe Bedingungen ? Ökologie ? Rückhaltebecken ? Temperaturabhängigkeit ? Mikrobiologie ? Binnengewässer ? Geruchsbelästigung ? Bakterien ? Biologischer Abbau ? Hochwasserschutz ? Jahreszeit ? Oxidation ? Toxizität ? Mikroorganismen ? Sauerstoffmangel ? Biologisches-Gleichgewicht ? Breitenauer-See ? Reduktion ? Reduktion [chemisch] ? See [Binnengewässer] ? Sulfatreduktion ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-03-01 - 1997-12-31
Accessed 1 times.