Description: Das Projekt "TransHyDE_FP1 : Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff, Teilvorhaben der HVG zur Analyse der Anforderungen an die Infrastruktur unterschiedlicher Energieträger zur Erreichung der Klimaziele bei der Nutzung von grünem Wasserstoff bei der Glasherstellung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e.V..TransHyDE-Sys ist ein Projekt zur Systemanalyse und ein Verbundvorhaben innerhalb der Technologieplattform TransHyDE. Neben der Systemanalyse werden dabei schon Umsetzungs- und Forschungsprojekte zum Themenkomplex H2-Transport bearbeitet. Die Systemanalyse nimmt als Querschnittsprojekt eine spezielle Funktion wahr: Einerseits wird mit Hilfe von eigenen Modellierungs- und Simulationsarbeiten sowie ökologischen Analysen wesentliches Systemwissen für den zeitabhängigen Aufbau und die Kopplung der Infrastrukturen erneuerbarer Energien generiert. Andererseits sollen Beobachtungen, Analysen und Anforderungen der Umsetzungs- und Forschungsprojekte aufgenommen sowie mit existierendem Wissen abgeglichen und übergreifend eingeordnet werden. Die Ergebnisse werden in eine sich kontinuierlich entwickelnde Roadmap einfließen. Diese unterstützt fortlaufend die Forschungs- und Umsetzungsprojekte, identifiziert notwendige Forschungs- und Entwicklungsthemen für die nächsten Projektphasen und liefert auch wichtige Handlungsempfehlungen für externe Stakeholder. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen unterschiedliche Energieträger, grüner Wasserstoff als einer der effektivsten, zur Minderung der Emissionen parallel genutzt werden. Die benötigte Infrastruktur muss der Herstellung und dem Transport der jeweils erforderlichen Bedarfsmengen gerecht werden. Außerdem müssen die Synergien aber auch der Wettbewerb der einzelnen Verbraucher und Industriezweige sowie europäische Aspekte berücksichtigt werden. Bedarfsanalysen für Energieträger, unterschiedliche Transportmöglichkeiten und vorhandene sowie neue bzw. erweiterte Netze als auch unterschiedliche Anteile der einzelnen Energieträger am Energieträgermix, zudem angelehnt an Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit, sind dabei zu beachten. Dies soll aus der Sicht bzw. für die Anforderungen der Glasindustrie näher untersucht und mit den anderen Branchen zusammen eine gemeinsame Strategie und Lösung der Fragestellungen vorangetrieben werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Glasherstellung ? Synergistische Wirkung ? Grüner Wasserstoff ? Glasindustrie ? Energiemix ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Industrie ? Handlungsempfehlung ? Emission ? Emissionsminderung ? Interessenvertreter ? Systemanalyse ? Ökosystemforschung ? Europa ? Forschungsprojekt ? Klimaziel ? Infrastruktur ? Wirtschaftszweig ? Bedarfsanalyse ? Glasverarbeitung ? Kontinuierliches Verfahren ? Netz ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.