Description: Das Projekt "Produktive Zonen im südwestlichen Atlantik: Microplankton, Nanopartikel und Makromoleküle in trophischen Netzen und ihre Bedeutung für die Gesundheit des Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, die mechanistischen Zusammenhänge zwischen dem Auftreten von Mikrophytoplanktonarten, Mikro- und Nanopartikeln (Bakterien, Viren, Detritus), und Makromolekülen im Wasser und im Sediment des südwestlichen Atlantiks mit Hilfe eines interdisziplinären Datensatzes aufzuklären. In der Anwendung fokussiert das Projekt auf Aspekte der Fischerei und der menschlichen Gesundheit. Das Projekt stützt sich auf zwei schiffsbasierte Forschungsexpeditionen, die im südwestlichen und antarktischen Atlantik geplant sind. Als Hauptarbeitsziele des Projektes sind zu nennen: 1) Erstellung eines interdisziplinären Datensatzes zur regionalen Verteilung von Bakterien, Viren, Algen, Nährsalzen, des organischen Materials und der Algentoxine in Abhängigkeit von den vorherrschenden Umweltbedingungen im südwestlichen Atlantik. 2) Identifizierung der wichtigsten biogeochemischen Parameter, die das Auftreten toxischer Algenarten und pathogener Keime bedingen. 3) Einstufung einzelner Regionen bezüglich der Empfindlichkeit gegenüber toxischen Algenblüten und der Ausbreitung pathogener Bakterien. Auf insgesamt 50 Stationen pro Expedition wird das Oberflächensediment mit einem Kastengreifer und das Wasser beprobt. Die ozeanographischen Begleitparameter werden mit Hilfe einer CTD-Sonde an jeder Station erfasst. Planktonspezies werden fixiert und auf die Arten- und Fettsäure-Zusammensetzungen untersucht. Die Wasserproben werden später auf Nährsalze (IADO), organischen Kohlenstoff (AWI), und auf Toxine (AWI) und weitere organische Komponenten und deren chemische Eigenschaften und Stabilität im Wasser untersucht. Die Oberflächensedimente werden auf Algenzysten (INGEOSUR) und Proteine, Gesamtzucker, Neutrallipide und Chitine (IADO) untersucht. Bakterien und Viren werden in den Wasserproben bestimmt (IADO). Der Datensatz wird mit Hilfe multivariater Statistik ausgewertet (IADO / AWI / INGEOSUR).
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Algenblüte ? Fettsäure ? Nährsalz ? Organischer Kohlenstoff ? Algentoxin ? Detritus ? Phytoplankton ? Antarktis ? Chemische Analyse ? Meereskunde ? Organisches Material ? Toxin ? Bakterien ? Protein ? Statistische Analyse ? Interdisziplinarität ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Virus ? Wasserinhaltsstoff ? Gewässerorganismen ? Wasserprobe ? Sediment ? Algen ? Menschliche Gesundheit ? Nanopartikel ? Meeresforschung ? Informationsgewinnung ? Regionale Verteilung ? Standortbedingung ? Statistik ? Kenngröße ? Krankheitserreger ? Probenahme ? Datenerhebung ? Fischerei ? Atlantischer Ozean ? Sonde ? Makromolekül ?
Region: Bremen
Bounding box: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-07-01 - 2017-06-30
Accessed 1 times.