API src

EnOB: Skalierbares Anlagenmonitoring in großen Liegenschaften, Teilvorhaben: Übergeordnetes Datenmanagement für beschleunigtes Anbordnehmen bei smart Services wie Datenvisualisierung, Prognose und Einsatzoptimierung

Description: Das Projekt "EnOB: Skalierbares Anlagenmonitoring in großen Liegenschaften, Teilvorhaben: Übergeordnetes Datenmanagement für beschleunigtes Anbordnehmen bei smart Services wie Datenvisualisierung, Prognose und Einsatzoptimierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Volue Energy GmbH.In vielen Gebäuden bzw. Liegenschaften wird im Betrieb typischerweise 5-30% der Energie verschwendet, weil die Teilsysteme fehlerhaft oder nicht optimiert betrieben werden. Existierende Lösungen (digitale Gebäudeservices) sind im Gebäudebestand wegen der hohen Kosten für die Nachrüstung von nötigen Sensoren kaum verbreitet. Das Vorhaben N5GEH-SKAMO wird die Kosten für die Einführung von digitalen Services zur Optimierung des Energie- und Lastmanagements sowie des Effizienzmonitorings drastisch reduzieren und so erhebliche Einsparungen an Energie, Kosten und CO2-Emissionen im Gebäudesektor ermöglichen. Die Kostensenkung erfolgt durch funkvernetzte Sensorik mit automatisiertem Stammdaten-Transfer und drahtlos rekonfigurierbarer, sensornaher Datenvorverarbeitung sowie einer smarten Datenbasis, die die gelieferten Stammdaten automatisch in die digitalen Services integriert. Das Teilvorhaben von ProCom beschäftigt sich damit, bei Kleinanlagen im Energieversorgungssystem den Aufwand für das Anbordnehmen in ein günstigeres Verhältnis zu den in Aussicht stehenden Profiten einer Flexibilitätsvermarktung zu bringen. Um überhaupt auf eine kritische Masse an zu vermarktender Anlagenleistung zu kommen, muss eine Vielzahl von Kleinanlagen an Bord genommen werden. Die Aufwandsbetrachtung beläuft sich dabei stets darauf, die Anlagen über eine Leitsystemsoftware oder eine Backend-Software für Internet-der-Dinge kommunikativ anzubinden, ein Prognoseverfahren und/oder ein Einsatzplanungsmodell aufzubauen und mit der Vermarktung loszulegen. Mit Ontologieentwicklung, der prototypischen Umsetzung für eine web-basierte strukturelle Beschreibung von Anlagen sowie der prototypischen Umsetzung von web-basierten Assistenten wird auf eine Aufwandsreduktion für das Anbordnehmen von Kleinanlagen abgezielt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: CO2-Emission ? Sensor ? Wirtschaftsprognose ? Internet ? Energieversorgung ? Gebäude ? Marketing ? Software ? CO2-Minderung ? Lastmanagement ? Energie ? Energieeinsparung ? Energiekosten ? Energiesystem ? Kostensenkung ? Nachrüstung ? Klimaschutz ? Ökonomischer Gewinn ? Datenmanagement ? Sensorische Bestimmung ? Gebäudebestand ? Prognoseverfahren ? Datenbank ? Anlagenbeschreibung ? Kleinanlage ? Liegenschaft ? Lösungsweg ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-05-01 - 2025-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.