API src

Vorhaben: Vermessung, Bewertung und Beeinflussung der Trübung der Wassersäule

Description: Das Projekt "Vorhaben: Vermessung, Bewertung und Beeinflussung der Trübung der Wassersäule" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum, Abteilung Sedimentologie,Umweltgeologie durchgeführt. Das Projekt wird im Rahmen der zweiten Förderbekanntmachung 'Küstenmeerforschung in Nord- und Ostsee' des BMBF-Rahmenprogramms 'Forschung für Nachhaltige Entwicklung' (FONA3) unter dem Forschungsprogramm der Bundesregierung MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit gefördert. Vor dem Hintergrund, dass durch die immer intensivere Nutzung der Küstenregionen die Risiken für Menschen und Wirtschaftsgüter bei extremen Naturereignissen stetig steigen, verfolgt die Ausschreibung das Ziel die Weiterentwicklung von zukunftsorientierten Konzepten im Küstenschutz voran zu treiben. Inmitten des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres befinden sich die weltweit einzigartigen Halligen. Die kleinen Inseln haben keine Deiche und sind aufgrund ihrer exponierten Lage unmittelbar dem Einfluss von Sturmfluten und dem Meeresspiegelanstieg ausgesetzt. Bis zu 50-mal im Jahr werden die Halligen mit Ausnahme der Warften und der darauf befindlichen Gebäude überflutet. Trotz dieser häufigen Überflutungen leben gegenwärtig etwa 270 Bewohner auf den Halligen, deren Lebensweise optimal an diese speziellen Bedingungen angepasst ist. Der Klimawandel wird jedoch für eine Verschärfung der Situation in diesem Lebensraum sorgen. Im Rahmen des Vorgängerprojektes Zukunft Hallig konnte gezeigt werden, dass auf den Halligen verbleibende Sedimentablagerungen infolge regelmäßiger Überflutungen ein vertikales Anwachsen der Geländehöhen begünstigen. Gleichzeitig wurde jedoch ein stärkerer Trend im Anstieg der mittleren und extremen Wasserstände beobachtet. Prognosen über zukünftige Wasserstände deuten sogar auf noch stärkere Anstiege hin, welche durch die natürlichen Sedimentablagerungen voraussichtlich nicht kompensiert werden können. Um die Halligen nachhaltig zu sichern werden daher Strategien benötigt, die diese natürliche Anpassungsfähigkeit fördern und gleichzeitig einen unmittelbaren Schutz der Bewohner auf den Warften ermöglichen. Im Rahmen des Projektes sollen diese Strategien von einem inter- und transdisziplinären Team aus Ingenieuren, Soziologen, Ökologen, Geologen sowie Behörden und unter Berücksichtigung der lokalen Bewohner entwickelt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Göttingen ? Schleswig-Holstein ? Hydrodynamik ? Deich ? Kalibrierung ? Kartierung ? Küstenvorfeld ? Meeressediment ? Meerwasser ? Wattenmeer ? Überschwemmung ? Hallig ? Integriertes Küstenzonenmanagement ? Naturereignis ? Gebäude ? Küstenschutz ? Meeresspiegelanstieg ? Öffentliche Ausschreibung ? Szenario ? Topographie ? Insel ? Sturmflut ? Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ? Stofftransportmodell ? Wasseruntersuchung ? Küstenregion ? Geoakkumulation ? Nachhaltige Entwicklung ? Wasserkörper ? Anpassungsfähigkeit ? Sedimentdynamik ? Sedimenthaushalt ? Meeresforschung ? Wasserstand ? Erdoberfläche ? Wetterlage ? Forschungsprogramm ? Nordsee ? Ostsee ? Sedimentation ? Klimawandel ? Trübung ? Kontinuierliches Verfahren ? Validierung ? Vermessung ? Ablagerung ? Trübungsmessung ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-10-01 - 2019-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.