API src

NANO-Transfer: Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer, NANO-Transfer: Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer

Description: Das Projekt "NANO-Transfer: Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer, NANO-Transfer: Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung an der RWTH Aachen e. V..In Zukunft wird eine erhöhte Produktion von industriell gefertigten kohlenstoffbasierten Nanomaterialien (C-MNMs) erwartet, weswegen der Eintrag dieser in die Umwelt berücksichtigt werden muss. Die Aufnahme von dispergierten Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) und Fullerenen wurde bereits in pelagischen und benthischen Süßwasserorganismen erforscht, jedoch fehlen hier quantitative Daten zur chronischen Toxizität und zur Bioakkumulation. Unser Konsortium bestehend aus sechs Partner aus drei Ländern (Deutschland, Rumänien und Spanien) will die Wissenslücken hinsichtlich der Auswirkungen von synthetischen Nanomaterialien auf die Umwelt zu schließen. Dazu werden das Verhalten und der Verbleib von C-MNMs und deren Auswirkungen in verschieden komplexen aquatischen Systemen untersucht. Ziel ist es, Langzeitwirkungen von C-MNMs alleine und in Kombination mit relevanten organischen Chemikalien (i.e. Biozid Triclocarban, Weichmacher Bisphenol A) zur Berücksichtigung von möglichen 'Trojan horse'-Effekten zu untersuchen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bisphenole ? Aachen ? Biozid ? Bisphenol A ? Pelagial ? Rumänien ? Spanien ? Fullerene ? Kohlenstoff-Nanoröhren ? Gewässerbelastung ? Kombinationswirkung ? Langzeitwirkung ? Schadstoffwirkung ? Umweltauswirkung ? Weichmacher ? Benthos ? Kohle ? Chronische Toxizität ? Umweltbelastung ? Süßwasserorganismen ? Organischer Schadstoff ? Internationale Zusammenarbeit ? Bioakkumulation ? Xenobiotikum ? Chemikalien ? Ökosystemforschung ? Aquatisches Ökosystem ? Quantitative Analyse ? Schadstoffausbreitung ? Gewässersanierung ? Technisch hergestellte Nanomaterialien ? Datenerhebung ? Schadstoffverhalten ? Forschungseinrichtung ? Nanomaterialien ? Stoffeintrag ? Dispergierung ? Aquatische Nahrungskette ? Schadstoffverbleib ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-05-01 - 2019-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.