Description: Das Projekt "Modellierung der Thermalwasserzirkulation am Ostrand des Oberrheingrabens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Geologisches Institut, Lehrstuhl für Angewandte Geologie durchgeführt. Entlang der östlichen Randstörung des Oberrheingrabens zwischen Karlsruhe und Basel treten vielfach Thermalwässer an der Erdoberfläche aus oder wurden in geringer Tiefe erbohrt. Sie sind bis zu 60Grad CC warm und werden vorrangig als Kurmittel in Badebetrieben genutzt. Die Herkunft dieser Thermalwässer liegt im geklüfteten Grundgebirge des Schwarzwaldes, wo meteorische Wässer infiltrieren und dem topographischen Gradienten folgend nach Westen wandern. Im Bereich der partiell hydraulisch durchlässigen Grabenrandstörungen kommt es zur Sammlung und zum relativ schnellen Aufstieg der Grundwässer. Die Alter der Wässer betragen nach 14C-Datierungen zwischen 9.000 (Badenweiler) und 26.000 (Baden-Baden) Jahren, als maximale Zirkulationstiefe werden 3000 m u.NN angegeben (Bender 1995). Die Untersuchungen der Thermalwasservorkommen beschränkten sich bisher vor allem auf strukturgeologische oder hydrochemische Probleme. In einem neuen Ansatz werden die Stoff- und Energieströme der Zirkulationssysteme numerisch modelliert um so durch die Einbeziehung aller vorhandenen Daten und Erklärungsmodelle zu einem tieferen Verständnis der Phänomene zu gelangen. Die Fragestellungen betreffen vor allem die hydraulischen Bedingungen der Thermalwasserzirkulation mit hydraulischen Durchlässigkeiten des Grundgebirges und der Aufstiegszonen, Fließgeschwindigkeiten, Aufenthaltszeiten und genauer Abgrenzung der Einzugsgebiete. Aber auch die historische und zukünftige Entwicklung der Zirkulationsmechanismen sollen untersucht werden. Wichtige Fragen lauten zum Beispiel: Wie veränderlich sind die Systeme über die Zeit und kann das Langzeitverhalten bei verschiedenen Nutzungsszenarien vorausgesagt werden? Das Forschungsvorhaben sieht eine Bearbeitung von bis zu neun Modellgebieten entlang des östlichen Oberrheingrabens vor. Diese Gebiete orientieren sich an den mutmaßlichen Einzugsgebieten der Thermalquellen bzw. -bohrungen. Auf die Erstellung hydrogeologischer Konzeptmodelle unter Einbeziehung aller verfügbaren Daten folgt zunächst die numerische Modellierung zweidimensionaler Schnitte mit dem Programm SHEMAT. Dieses Programm ist ein Finite-Differenzen-Programm zur Modellierung der Grundwasserströmung unter erhöhten Temperaturbedingungen und hat aufgrund dieser spezifischen Ausrichtung entscheidende Vorteile für die Bearbeitung der vorliegenden Fragestellung. Im Anschluss daran sind 3D-Modellierungen mit dem Finite-Elemente-Programm FEFLOW vorgesehen. Durch den Einsatz verschiedener Modelliersoftware sollen Probleme durch Vereinfachungen und Schwachpunkte der einzelnen Programme minimiert werden. Nach Bearbeitung der einzelnen Modellgebiete soll eine vergleichende Interpretation die Ergebnisse aus den verschiedenen Gebieten zusammenführen und Schlussfolgerungen hinsichtlich der oben genannten Fragestellungen ermöglichen.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baden-Baden ? Karlsruhe ? Schwarzwald ? Wandern ? Basel ? Basel ? Hydrogeologie ? Thermalquelle ? Topographie ? Vadoses Wasser ? Ingenieurgeologie ? Oberrheingraben ? Fließgeschwindigkeit ? Geologie ? Einzugsgebiet ? Grundwasserströmung ? Langzeitverhalten ? Grundwasser ? Modellierung ? Stoffstromanalyse ? Forschungsprojekt ? Modellregion ? Bohrung ? Erdoberfläche ? Altersabhängigkeit ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-01-01 - 2006-12-31
Accessed 1 times.