API src

HV-Batterie Recycling- und Resynthese-Prozesse für nachhaltige und funktionserhaltene Materialkreisläufe

Description: Das Projekt "HV-Batterie Recycling- und Resynthese-Prozesse für nachhaltige und funktionserhaltene Materialkreisläufe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Viscom AG durchgeführt. Das Projekt hat das übergeordnete Ziel, innovative, nachhaltige und energie-effiziente Prozesse entlang der Wertschöpfungskette von Hochvoltbatterien aus Elektrofahrzeugen zu entwickeln und tiefergehend zu verstehen, um in naher Zukunft die geschlossene Kreislaufführung von Batteriematerialien zu ermöglichen. Insbesondere sollen die Prozesse zur sortenreinen Demontage, zum ökologisch effizienten Recycling von EoL Batterien sowie zur Herstellung neuer Batteriematerialien aus den zurückgewonnen Sekundärrohstoffen untersucht und deren Skalierbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit aufgezeigt werden. Aufbauend auf Vorgängerprojekte bei den teilnehmenden Partnern sollen Neu- und Weiterentwicklungen dargestellt werden, wie und mit welchem finanziellen sowie technischen Aufwand die Anforderungen der neuen EU-Gesetzgebung hinsichtlich des stofflichen Recyclings von Li-Ionen Batterien bis 2030 erreicht und sogar übertroffen werden können. Durch ein interdisziplinär aufgestelltes und hochqualifiziertes Konsortium sollen auf zahlreichen Kerngebieten der Partner innovative Prozesse einer verketteten End-to-End Wertschöpfungskette entwickelt, untersucht und, mit Ausnahme der Elektrolytaufbereitung, aus dem Labor in eine prototypische Umsetzung auf mind. TRL6 geführt werden. Ergänzend wird geprüft, ob die hergestellten Sekundärmaterialien auch für einen erneuten Einsatz in der Batteriezelle im Sinne der mehrfachen Kreislaufführung geeignet sind. Zudem wird, dem Recyclingprozess vorgeschaltet, eine Batterieanalyse durchgeführt, die vorab die eingehenden Batterien hinsichtlich einer möglichen Weiternutzung im 2nd Life vorsortiert. Ein Teil dieser Batterieanalyse ist die röntgentechnische Untersuchung der Zellen. Hier sollen Kriterien und Maßstäbe erarbeiten werden, die sicherheitsrelevante Fragestellungen der Batteriezelle bearbeitet. Der 'Blick in die Zelle' ermöglicht schnelle Entscheidungen, vor allem unter Zuhilfenahme neuester Technologien wie zum Beispiel künstliche Intelligenz.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mechanisches Recycling ? Recycling ? Weiterverwendung ? Batterie ? Sekundärrohstoff ? Kerngebiet ? Elektrofahrzeug ? Ionen ? Künstliche Intelligenz ? Technik ? Wirtschaftlichkeit ? Rückbau ? Energieeffizienz ? Zellenuntersuchung ? Zelluntersuchung ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-01-01 - 2024-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.