API src

Entwicklung einer umfassenden Methodik zur Integration von Flettnerrotoren auf verschiedenen Schiffstypen, Vorhaben: Entwicklung der kombinierten aero- und hydrodynamische Grundlagen für den Entwurf und den späteren optimierten Betrieb von Schiffen mit Windzusatzantrieben

Description: Das Projekt "Entwicklung einer umfassenden Methodik zur Integration von Flettnerrotoren auf verschiedenen Schiffstypen, Vorhaben: Entwicklung der kombinierten aero- und hydrodynamische Grundlagen für den Entwurf und den späteren optimierten Betrieb von Schiffen mit Windzusatzantrieben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH.Das Teilprojekt FlettnerFLOW der HSVA im Rahmen des Verbundvorhabens FlettnerFleet entwickelt sowohl aero- als auch hydrodynamische Grundlagen für den Entwurf und späteren optimierten Betrieb von Schiffen mit Windzusatzantrieben auf Basis der Flettner - Rotortechnologie. Schiffe mit Windzusatzantrieben, oft auf Englisch als WASP - Wind Assisted Propulsion bezeichnet, erfordern erweiterte Entwurfsbetrachtungen gegenüber konventionellen Motorschiffen. Durch den kombinierten Antrieb aus Hauptmaschine und Windantrieb, in unserem Fall der Flettner Rotor, ergeben sich sowohl im Bereich der Stabilität als auch vornehmlich in der Propulsion zusätzliche Herausforderungen. Bei optimaler Nutzung der WASP Systeme muss das Motormanagement angepasst werden, um auch bei Teillast eine optimale Performance der Maschine zu ermöglichen. Dazu sind genaue Kenntnisse der Leistung der Windzusatzantriebe notwendig. Die HSVA wird im Teilvorhaben FlettnerFLOW, zusammen mit weiteren Projektpartnern, die notwendigen Entwurfsgrundlagen erarbeiten. Ausgehend von Reedereianforderungen werden die entscheidenden Bausteine des Entwurfskatalogs definiert und dann mit Hilfe numerischer Verfahren systematisch untersucht. Damit soll eine Datenbasis erstellt werden, die im späteren Entwurfsfall eine wesentliche Grundlage für einen 'Digital Twin' sein wird, der sowohl im Entwurf als auch im Betrieb des Schiffes verwendet werden kann.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wind ? Hybridantrieb ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Numerisches Verfahren ? Schiff ? Klimaschutz ? Flettner-Rotor ? Digitaler Zwilling ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-01-01 - 2025-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.