Description: Das Projekt "Teilvorhaben SINEWAVE/AP3: Optimierung von Phasenseparation und Wärmeübergang in PEM-Elektrolyseuren (OxySepT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Verfahrens- und Umwelttechnik, Arbeitsgruppe für Mechanische Verfahrenstechnik durchgeführt. Das Projekt SINEWAVE bringt im Rahmen der Plattform H2Giga alle techn. & wissenschaftl. Fähigkeiten zusammen, um die erforderlichen Fertigkeiten & Kapazitäten für den Bau effizienter integrierter Elektrolysesysteme in großem Maßstab zu entwickeln. Das Forschungsprojekt widmet sich der Erforschung verschiedener Teildisziplinen, um die Forschungslücken im Bereich der Serienproduktion von Elektrolysesystemen zu schließen. Das Projekt trägt daher zur Dekarbonisierung in der deutschen Industrie bei. Das Teilvorhaben OxySepT beschäftigt sich innerhalb des Arbeitspakets AP3 des SINEWAVE-Projekts mit der Optimierung von Sauerstoffabtrennung & Wärmeübergang im Anodenkreislauf der neuen Generation von PEM-Elektrolyseuren. Die hohen Stromdichten erzeugen hohe Gasgehalte. Diese verschieben die Betriebsbedingungen im Anodenkreislauf in neue & bislang unverstandene Bereiche. OxySepT untersucht in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Fluiddynamik des HZDR die hierbei auftretenden Zweiphasenströmungen (Sauerstoff/Reinstwasser) mit einem grundlegenden experimentell-numerischen Forschungsansatz, der alle relevanten Prozesse und Längenskalen abbildet. Hierbei wollen die Projektpartner in OxySepT folgende Ziele erreichen: 1. Verständnis von Blasenwachstum und Koaleszenz von O2-Blasen von der Nano- bis zur mm-Skala auf überströmten funktionalisierten, additiv gefertigten Materialien und Entwicklung validierter numerischer Modelle 2. Verständnis des ortsaufgelösten Blasenverhaltens an idealisierten RBWÜ (Doppelrohr- Wärmeübertrager) durch theoretische & experimentelle Untersuchungen. 3. Untersuchung der Wirkung funktionalisierter Rohroberflächen in RBWÜ zur Beeinflussung des Blasenablöseverhaltens 4. Optimierung des Wärmeübergangs und der Durchströmung im RBWÜ durch die Kombination ortsaufgelöster numerischer Simulationen & lokaler O2-Gehalt-Messungen mittels adaptiver Digitaler Zwillinge. Die Bearbeitung des Teilvorhabens OxySepT erfolgt in 4 UAPs des AP3 von SINEWAVE.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Synergistische Wirkung ? Sauerstoff ? Zusatzstoff ? Industrialisierung ? Dekarbonisierung ? Mathematisches Modell ? Umwelttechnik ? Verfahrenstechnik ? Forschungsprojekt ? Digitaler Zwilling ? Koaleszenz ? Untersuchungsziel ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-06-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.